Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2255-4202
KI-gestützte Anwendungen in der physiotherapeutischen Dokumentation
Eine Anforderungsanalyse zur nutzerorientierten Entwicklung eines sprach- und KI-gestützten Dokumentations- und AssistenzsystemsAI-supported Applications in Physiotherapeutic DocumentationA Requirement Analysis for User-oriented Development of a Language and AI-supported Documentation and Assistance System
Zusammenfassung
Hintergrund KI-gestützte Anwendungen könnten berufliche Tätigkeiten von Physiotherapeut*innen unterstützen. Besonders im Bereich der Dokumentation des physiotherapeutischen Prozesses könnten KI-gestützte, sprachbasierte Anwendungen zu einer Entlastung der Physiotherapeut*innen während der beruflichen Tätigkeiten führen.
Ziel Identifikation von Anforderungen, welche von leitenden stationär tätigen Physiotherapeut*innen an ein sprachgestütztes Dokumentations- und Assistenzsystem gestellt werden, um darauf aufbauend künftig eine nutzerorientierte Entwicklung und Erprobung einer KI- und sprachbasierten Anwendung für die physiotherapeutische Dokumentation zu ermöglichen.
Methode Qualitative halbstandardisierte, leitfadengestützte Interviews (N = 4) mit anschließender Auswertung mittels qualitativ inhaltlich strukturierender Inhaltsanalyse.
Ergebnisse Es konnten Anforderungen identifiziert werden, die sich 1. auf die Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozesse, 2. auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der potenziellen Nutzer*innen und 3. auf die institutionellen Rahmenbedingungen beziehen. In Abhängigkeit vom Tätigkeitsumfeld konnten zum Teil gegensätzliche Anforderungen an ein interoperables sprachgestütztes Dokumentations- und Assistenzsystem eruiert werden. Dabei bezieht sich die Interoperabilität auf die Fähigkeit des elektronischen Informationsaustauschs mit dem jeweiligen Krankenhausinformationssystem und auf den Informationsaustausch mit patienteneigenen Endgeräten, wie einem Smartphone. Deutlich wurde, dass die befragten Physiotherapeut*innen die möglichen Funktionen Sprachdokumentation, Sprachabfrage, Sprachsteuerung, Sprachanleitung und Sprachbenachrichtigung während ihrer beruflichen Tätigkeit zielgerichtet einbinden möchten.
Schlussfolgerung Eine sprach- und KI-gestützte Dokumentations- und Assistenzanwendung sollte die physiotherapeutische Dokumentation erleichtern und eine interprofessionelle und monoprofessionelle Kommunikation ermöglichen. Die Hard- bzw. Software sollte sich an individuelle Gegebenheiten, Nutzerbedürfnisse und die jeweiligen medizinischen Fachbereiche anpassen lassen. Die Funktionen Sprachdokumentation, Sprachabfrage, Sprachsteuerung, Sprachanleitung und Sprachbenachrichtigung sollten barrierearm und intuitiv genutzt werden können. Bei der Entwicklung und Nutzung eines sprachgestützten Dokumentations- und Assistenzsystems sollten insbesondere der geltende Datenschutz, die Interoperabilität zu den jeweiligen Krankenhausinformationssystemen und die gesetzliche Verpflichtung zu einer vollständigen Dokumentation des physiotherapeutischen Prozesses beachtet werden.
Abstract
Background AI-supported applications can provide assistance for the professional activities of physiotherapists. Particularly in the area of documenting the physiotherapeutic process, AI-supported, language-based applications can facilitate the workload of physiotherapists.
Aim The objective is to identify the requirements posed by leading stationary physiotherapists for a voice-supported documentation and assistance system. This will enable a user-oriented development and testing of an AI and language-based application for physiotherapeutic documentation.
Methodology Qualitative semi-standardized guideline-supported interviews (N = 4) were conducted with subsequent evaluation using qualitative content analysis to structure the content.
Results Requirements were identified that relate to work tasks and processes, the individual wishes and needs of potential users and institutional framework conditions. Depending on the field of activity, sometimes contradictory requirements for an interoperable voice-supported documentation and assistance system were identified. Interoperability refers to the ability of electronic information exchange with the respective hospital information system and the information exchange with patient-owned devices, such as a smartphone. It became clear that the surveyed physiotherapists want to integrate the possible functions of voice documentation, voice query, voice control, voice guidance and voice notification in a targeted manner during their professional activities.
Conclusion A voice-supported documentation and assistance application should facilitate physiotherapeutic documentation and enable or promote interprofessional and monoprofessional communication. The hardware or software should be adaptable to individual circumstances, user needs, and respective medical specialties. The functions of voice documentation, voice query, voice control, voice guidance, and voice notification should be accessible and intuitive to use. In the development and use of a voice-supported documentation and assistance system, particular attention must be paid to applicable data protection, interoperability with the respective hospital information systems and the legal obligation to complete documentation of the physiotherapeutic process.
Publication History
Received: 04 January 2024
Accepted: 24 June 2024
Article published online:
02 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutscher Ethikrat, Hrsg. Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. Berlin: Deutscher Ethikrat; 2023. Im Internet:. www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-mensch-und-maschine-kurzfassung.pdf (Stand: 20.07.2024)
- 2 Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS, Hrsg. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen. München; 2024. Im Internet:. www.iks.fraunhofer.de/de/themen/kuenstliche-intelligenz.html (Stand: 20.07.2024)
- 3 Kovács L. Künstliche Intelligenz und menschliche Gesellschaft. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg; 2023
- 4 Statista GmbH, Hrsg. Statistiken zum Thema Digitale Sprachassistenten. Hamburg; 2024. Im Internet:. https://de.statista.com/themen/4271/digitale-sprachassistenten/#topicOverview (Stand: 20.07.2024)
- 5 Krämer N, Artelt A, Geminn C. et al. KI-basierte Sprachassistenten im Alltag: Forschungsbedarf aus informatischer, psychologischer, ethischer und rechtlicher Sicht. Essen: Universität Duisburg-Essen, Universitätsbibliothek; 2019
- 6 Wagener A. Künstliche Intelligenz im Marketing. 2. Aufl. München: Haufe; 2023
- 7 Tas S, Hildebrandt C, Arnold R. Sprachassistenten in Deutschland. WIK Diskussionsbeitrag, No. 441. 2019. Bad Honnef: WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste. Im Internet:; https://hdl.handle.net/10419/227052 (Stand: 20.07.2024)
- 8 Budde K, Hiltawsky K, Eskofier K. et al. KI für Gesundheitsfachkräfte Chancen und Herausforderungen von medizinischen und pflegerischen KI-Anwendungen. München; 2023. Im Internet:. www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/AG6_WP_KI_f%C3%BCr_Gesundheitsfachkr%C3%A4fte.pdf (Stand: 20.07.2024)
- 9 Kumah-Crystal YA, Pirtle CJ, Whyte HM. et al. Electronic Health Record Interactions through Voice: A Review. Applied Clinical Informatics 2018; 9: 541-552
- 10 Breuer-Stengel E, Güttler C, Heidl C. et al. Werkstattbericht voize Neugestaltung des Pflegedokumentationsprozesses via Spracheingaben – am Beispiel der Applikation voize. Nürnberg; 2023. Im Internet:. https://opus4.kobv.de/opus4-fhws/files/5556/Werkstattbericht_voize.pdf (Stand: 20.07.2024)
- 11 Preim B, Dachselt R. Interaktive Systeme. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2015
- 12 Döring N, Bortz J. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2016
- 13 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Aufl. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe; 2018
- 14 Kaupmann D. Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse durch Sprachassistenz. Bielefeld; o.J. Im Internet:. https://bitvox.ai/#usecases (Stand: 20.07.2024)
- 15 Misoch S. Qualitative Interviews. 2. Aufl. Oldenburg: De Gruyter Verlag; 2019
- 16 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Hrsg. Epidemische Lage von nationaler Tragweite. Berlin; 2021. Im Internet:. www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/pandemische-lage-verlaengert-1872464 (Stand: 20.07.2024)
- 17 dr. dresing & pehl GmbH, Hrsg. Spracherkennung. Transkription. Qualitative Textanalyse. Marburg; o.J. Im Internet:. www.audiotranskription.de (Stand: 20.07.2024)
- 18 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe; 2015
- 19 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Hrsg. ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Bonn/Köln; 2024. Im Internet:. www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICF/_node.html (Stand 20.07.2024)
- 20 Umüller G, Aust G, Conrad A. et al. Duale Reihe Anatomie. 5. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2020
- 21 Lamprecht S, Lamprecht H. Neuroreha bei Multipler Sklerose. 2. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2020
- 22 Willkomm M, Anding R, Brunk J. et al. Praktische Geriatrie. 2. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2016
- 23 de Morton NA, Davidson M, Keating JL. The de Morton Mobility Index (DEMMI): an essential health index for an ageing world. Health Qual Life Outcomes 2008; 6
- 24 Eggert M, Kreuzer V. Sprachsteuerung im Gesundheitswesen – Anforderungen und Auswahl geeigneter Anbieter. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 2022; 59: 1640-1652
- 25 Bundesministerium der Justiz, Hrsg. Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 02. Januar 2002. In: BGBl, 2002, S. 42, 2909; 2003, S. 738, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 20.02.2013. In: BGBl, 2013, S. 273
- 26 Physio Austria, Bundesverband der Physiotherapeut*innen Österreichs, Hrsg. Der Physiotherapeutische Prozess. Wien; o.J. Im Internet:. www.physioaustria.at/sites/default/files/collection_files/der_physiotherapeutische_prozess.pdf (Stand: 20.07.2024)
- 27 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Hrsg. OPS Version 2024. Bonn/Köln; 2024. Im Internet:. https://klassifikationen.bfarm.de/ops/kode-suche/htmlops2024/block-8-55...8-60.htm (Stand: 20.07.2024)
- 28 Simon M. Das deutsche DRG-System: Weder Erfolgsgeschichte noch leistungsgerecht. In: Dieterich A, Braun B, Gerlinger T et al. Geld im Krankenhaus. Wiesbaden: Springer VS; 2019
- 29 Klemme B, Siegmann G. , Hrsg. Clinical Reasoning. 2. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2014
- 30 Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Hrsg. INA– Interoperabilitätsnavigator für digitale Medizin. Bonn/Berlin; 2024. Im Internet:. www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/interoperabilitaetsverzeichnis (Stand: 20.07.2024)
- 31 Europäische Parlament und der Rat der europäischen Union, Hrsg. Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) vom 27.04.2016. In: Amtsblatt der Europäischen Union, 2016, L 119/1, zuletzt geändert am 04.03.2021. In: Amtsblatt der Europäischen Union, 2021, L74/35
- 32 Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H. , Hrsg. Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II. Impulse für das Management. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2017
- 33 Lux T. E-Health: Begriff, Umsetzungsbarrieren, Nachhaltigkeit und Nutzen. In: Haring R, Hrsg. Gesundheit digital. Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2019