Zusammenfassung
Mit einer Prävalenz von circa 1:100 bis 1:400 ist das Sjögren-Syndrom die
häufigste Kollagenose und betrifft hauptsächlich Frauen. Bei der Erkrankung
steht die Destruktion der exokrinen Drüsen im Vordergrund und führt so regelhaft
zur Sicca-Symptomatik. In über 50% der Fälle kommt es auch zu extraglandulären
Manifestationen. Insbesondere Fatigue und Arthralgien aber auch verschiedene
systemische Organmanifestationen wie Polyneuropathien oder interstitielle
Lungenerkrankungen können auftreten. PatientInnen mit bestimmten Risikofaktoren
haben eine Wahrscheinlichkeit von fünf Prozent ein Lymphom zu entwickeln. Die
Diagnostik orientiert sich an den aktuellen ACR/EULAR-Klassifikationskriterien,
der Speicheldrüsensonographie, sowie diversen Biomarkern, insbesondere den
Antikörpern gegen SSA/Ro, in Verbindung mit der klinischen Symptomatik. Es gibt
bislang keine zugelassene systemische immunsuppressive Therapie. Die European
League against rheumatism (EULAR) hat Therapieempfehlungen veröffentlicht, die
sich an den Empfehlungen für die Therapie des Systemischen Lupus Erythematodes
orientieren und je nach klinischer Ausprägung und Manifestation variieren.
Verschiedene, durchaus vielversprechende Studien zu unterschiedlichen
therapeutischen Ansätzen werden aktuell durchgeführt.
Abstract
With a prevalence of 1:100 to 1:400, Sjögren’s syndrome is the most common
connective tissue disease, and it mainly affects women. The disease is
characterised by a destruction of the exocrine glands, which usually leads to
sicca symptoms. Extraglandular manifestations occur in more than 50% of cases.
These include fatigue and arthralgia as well as various systemic organ
manifestations such as polyneuropathy or interstitial lung disease. Patients
with certain risk factors have a five per cent chance of developing lymphoma.
The diagnosis is based on the current ACR/EULAR classification criteria,
salivary gland sonography and various biomarkers, in particular anti-SSA/Ro
antibodies, in conjunction with clinical symptoms. There is currently no
approved systemic immunosuppressive therapy. The European League Against
Rheumatism (EULAR) has published treatment recommendations based on the
recommendations for the treatment of systemic lupus erythematosus, which vary
according to clinical severity and manifestation. Several promising trials of
different therapeutic approaches are currently ongoing.
Schlüsselwörter
Sjögren-Krankheit - Sicca-Symptomatik - Speicheldrüsensonographie - Biologicals -
Mesenchymale Stammzelltherapie
Key words
Sjögrenʼs disease - Sonography of the salivary gland - Mesenchymal stem cell therapy
- Sicca symptoms - Biologics