SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth) ist durch eine bakterielle
Überwucherung oder Fehlbesiedlung des Dünndarms in Kombination mit intestinalen
Symptomen definiert. Intestinale Stase, Hypochlorhydrie, Immundefizienz, Alter
u.a. sind auslösende Faktoren. Die Therapie beinhaltet die Behandlung der
auslösenden Grunderkrankung, den Ausgleich einer Mangelernährung, den Einsatz
von Antibiotika und Probiotika sowie diätetische Maßnahmen.
Abstract
Bacterial overgrowth of the small intestine (SIBO) is defined as the presence of
excessive numbers of bacteria causing gastrointestinal symptoms such as
bloating, nausea, abdominal pain, diarrhea and malabsorption.
Diagnosis is made through cultural detection of bacteria from small intestinal
aspirates or indirectly through breath tests, which can detect the bacterial
fermentation products hydrogen (H2) and methane (CH4) in
exhaled air after carbohydrate provocation.
SIBO can be caused by various mechanisms such as reduced intestinal motility,
altered gastrointestinal anatomy, reduced gastric acid or pancreatic enzyme
production, altered bile acid metabolism, or immune defects. Accordingly, SIBO
often develops secondary to different underlying diseases such as blind loop
syndromes, gastrointestinal motility disorders including scleroderma and several
neurological diseases, several chronic diseases of the gut, liver and pancreas
including irritable bowel syndrome and others. Symptoms are triggered by direct
bacteria-induced damage of the intestinal barrier or by bacterial metabolism
such as the fermentation of dietary carbohydrates with increased gas
production.
The therapy includes the treatment of the underlying disease to eliminate the
causal factors as much as possible, compensation for micro- and macronutrient
deficiencies and treatment with antibiotics. Moreover, probiotics and dietetic
therapy such as a low FODMAP diet should be considered. Recurrences are common
and may necessitate repeated therapy.
This review summarizes the current knowledge on SIBO pathophysiology, prevalence,
diagnosis, and treatment.
Zusammenfassung
Unter bakterieller Fehlbesiedlung des Dünndarms (SIBO) versteht man das
Vorhandensein einer übermäßigen Anzahl von Bakterien, die gastrointestinale
Symptome, wie Blähungen, Nausea, abdominelle Schmerzen, Diarrhöen und
Malabsorption verursachen. Die Diagnose erfolgt durch einen kulturellen Nachweis
von Bakterien aus Dünndarmaspiraten oder indirekt durch Atemteste (AT), welche
nach Kohlenhydratprovokation die bakteriellen Fermentationsprodukte Wasserstoff
(H2) und Methan (CH4) in der Ausatemluft nachweisen
können. SIBO kann durch verschiedene Mechanismen verursacht werden, wie z. B.
eine verminderte Darmmotilität, eine veränderte Magen-Darm-Anatomie, eine
verminderte Produktion von Magensäure oder Pankreasenzymen, einen veränderten
Gallensäurestoffwechsel oder Immundefekte. Dementsprechend entwickelt sich SIBO
häufig sekundär zu verschiedenen Grunderkrankungen wie Blind-Loop-Syndromen,
gastrointestinalen Motilitätsstörungen einschließlich Sklerodermie und
verschiedenen neurologischen Erkrankungen, mehreren chronischen Erkrankungen des
Darms, der Leber und der Bauchspeicheldrüse einschließlich Reizdarmsyndrom und
anderen. Symptome werden durch eine direkte bakterielle Schädigung der
Darmbarriere oder durch den bakteriellen Stoffwechsel wie z.B. der Fermentation
von Nahrungskohlenhydraten mit erhöhter Gasproduktion ausgelöst. Die Therapie
beinhaltet die Behandlung der Grunderkrankung zur weitestgehenden Beseitigung
der ursächlichen Faktoren, der Ausgleich von Mikro- und Makronährstoffdefiziten
sowie die Behandlung mit Antibiotika. Darüber hinaus sollten Probiotika und
diätetische Therapien wie eine Low-FODMAP-Diät in Betracht gezogen werden.
Rezidive sind häufig und können eine wiederholte Therapie erforderlich machen.
Diese Übersicht fasst den aktuellen Wissensstand zur Pathophysiologie,
Prävalenz, Diagnose und Behandlung von SIBO zusammen.
Schlüsselwörter
bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms - SIBO - Malabsorption - Diarrhö - Reizdarmsyndrom
Key words
small intestinal bacterial overgrowth - SIBO - malabsorption - diarrhea - irritable bowel syndrome