Geriatrie up2date 2024; 06(03): 193-209
DOI: 10.1055/a-2258-9890
Gynäkologie und Urologie

Lageveränderungen des weiblichen Genitales: Teil 1

József Mészáros

Deszensusbeschwerden, Harninkontinenz, vulvovaginale und vesikale Reizzustände, Dyspareunie sind in der gynäkologischen Praxis häufig geäußerte Beschwerden. Wenn eine Therapieindikation besteht, ist es für die Wahl der geeigneten Intervention wichtig, die verschiedenen Ursachen der Lageveränderungen, die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Deszensus zu kennen. Im Folgenden werden die diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen im Kontext der Pathologie vorgestellt.

Kernaussagen
  • Bei fast jeder Frau entwickeln sich im Laufe des Lebens Beckenbodenschwäche, Deszensusbeschwerden, Harninkontinenz, vulvovaginale und vesikale Reizzustände oder Dyspareunie in irgendeiner Form.

  • Veränderungen der vaginalen Anatomie sind besonders bei Frauen, die bereits geboren haben, äußerst häufig. Damit gehen oft keine Beschwerden einher. Kommt es zu Symptomen, sind diese bei einer Senkung meistens sehr unspezifisch.

  • Als Descensus genitalis wird die Lageveränderung von Uterus und Vagina mit bzw. ohne Einbeziehung der unteren Harnwege, des Dünn- und Enddarms mit bzw. ohne Symptomatik bezeichnet.

  • Ein Deszensus wird multifaktoriell bedingt, die Ursachen sind vielfältig: Neben genetisch bedingten Faktoren kommen Umstände bei den Geburten, Übergewicht, Rauchen, körperlich belastende Arbeit sowie höheres Alter, Menopause und viele andere in Betracht.

  • Um die korrekte Diagnose stellen und eine geeignete Therapie wählen zu können, ist die genaue Kenntnis der Anatomie wichtig, insbesondere der verschiedenen Kompartimente und der Muskulatur des Beckenbodens.

  • Die Diagnose muss individuell anhand der genauen Anamnese und sorgfältiger gynäkologischer Untersuchung sowie verschiedener Tests gestellt werden. Neben Inkontinenztests kommen diagnostisch die Sonografie, urodynamische Untersuchung, Uroflowmetrie, Urethrozystografie und Proktoskopie zum Einsatz. Die dynamische MRT hat inzwischen einen festen Platz in der Deszensusdiagnostik.

  • Erst wenn konservative Therapieversuche nicht zum gewünschten Erfolg führen, empfehlen sich operative Maßnahmen, die individuell dem vorliegenden Befund und den Bedürfnissen der Patientin angepasst werden müssen.

  • Um einem Senkungsleiden vorzubeugen, sind Beratung bezüglich der Lebensführung (konsequentes Beckenbodentraining, Vermeidung von Übergewicht, Vermeidung schwerer körperlicher Arbeit etc.) und beckenbodenschonende Geburtsleitung zu beachten.



Publication History

Article published online:
23 July 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kaufmann M, Costa SD, Scharl A. Lageveränderungen des weiblichen Genitale. In: Skala C, Scharl A, Göhring U-J. Die Gynäkologie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 233-250
  • 2 Baeßler K, Aigmüller T, Albrich S. et al. Diagnosis and Therapy of Female Pelvic Organ Prolapse. Guideline of the DGGG, SGGG and OEGGG (S2e-Level, AWMF Registry Number 015/006, April 2016). Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76: 1287-1301
  • 3 Weber AM, Richter HE. Pelvic organ prolapse. Obstet Gynecol 2005; 106: 615-634
  • 4 Hendrix SL, Clark A, Nygaard I. et al. Pelvic organ prolapse in the Women’s Health Initiative: gravity and gravidity. Am J Obstet Gynecol 2002; 186: 1160-1166
  • 5 DeLancey JO. What’s new in the functional anatomy of pelvic organ prolapse?. Curr Opin Obstet Gynecol 2016; 28: 420-429
  • 6 Maldonado PA, Wai CY. Pelvic Organ Prolapse: New Concepts in Pelvic Floor Anatomy. Obstet Gynecol Clin North Am 2016; 43: 15-26
  • 7 Petros PE, Ulmsten UI. An integral theory of female urinary incontinence. Experimental and clinical considerations. Acta Obstet Gynecol Scand Suppl 1990; 153: 7-31
  • 8 Hußlein E-M, Ortmann O. Lageveränderung des weiblichen Genitales. Frauenheilkunde up2date 2007; 1: 537-561
  • 9 Wallwiener D, Walter J, Kreienberg R, Friese K, Diedrich K, Beckmann MW. Atlas der gynäkologischen Operationen. 8. Stuttgart: Thieme; 2018