Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2262-4500
Power of Life Dance – Lebenslust oder körperorientierte Psychotherapie?
![](https://www.thieme-connect.de/media/zkm/202402/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2262-4500-1.jpg)
Summary
Tanz hat eine heilsame Wirkung auf die Psyche und den Körper. In Studien wurden positive Effekte bei Depressionen, Autismus, schizophrenen und somatoformen Störungen sowie eine Verbesserung der Symptomatik bei chronischen Schmerzen nachgewiesen. Beim Tanzen werden im Zusammenspiel mit der Musik Gefühle angesprochen und über den Körper ausgedrückt. Power of Life Dance (POL) ist eine Methode, die sich diese Effekte zunutze macht. Durch freie Bewegung zur Musik ohne erlernte Tanzschritte oder feste Muster wird die Lebensfreude angesprochen und tiefgreifende Heilungsprozesse werden in Gang gesetzt. POL kommt unter anderem in der Persönlichkeitsentwicklung, im Teambuilding, aber auch bei Patient*innen mit psychischen Störungen oder Schmerzen zum Einsatz.
Publication History
Article published online:
14 March 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG
-
Literatur
- 1 Kreutz G, Quiroga Murcia C. Gesundheitliche Aspekte des Tanzens. In: Bernatzky G, Kreutz G, Hrsg. Musik und Medizin. Berlin: Springer; 2015: 285-300
- 2 Estel SM, Koch SC. Wirkfaktoren von Tanz- und Bewegungstherapie im klinischen Kontext. Psychotherapie 2023; 68: 280-288
- 3 Amaro Moratelli J, Veras G, Bellani Lyra V. et al Evidenz der Auswirkungen von Tanzinterventionen auf die psychische Gesundheit von Erwachsenen: Eine systematische Überprüfung. JDMS 2023; 27 (04) 183-193
- 4 Bräuninger I. Aktuelle systematische Studien zu Tanzbewegungstherapie und psychischer Gesundheit. Körper – Tanz – Bewegung 2021; 10: 36-38
- 5 Hickman B, Pourkazemi F, Pebdani RN. et al Dance for chronic pain conditions: A systematic review. Pain Med 2022; 23 (12) 2022-2041
- 6 Lopez-Nieves I, Jakobsche CE. Biomolecular effects of dance and dance/movement therapy: A review. Am J Dance Ther 2022; 44: 241-263
- 7 Koch S, Bräuninger I. Tanz- und Bewegungstherapie in der Onkologie – Übersicht zum Forschungsstand. Die Onkologie 2020; 26: 826-836
- 8 Bühren K, Mannhart A, Neuhaus C. Neu in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bayer Ärzteblatt 2023; 05: 200-205
- 9 https://www.institut-aikana.de/intention