Aktuelle Urol
DOI: 10.1055/a-2269-1222
Originalarbeit

Onkologische Relevanz neurourologischer Erkrankungen

Oncological relevance of neuro-urological diseases
1   Abt. Neuro-Urologie, Querschnittgelähmten-Zentrum, BG Klinikum Hamburg, Hamburg, Germany
,
Wolfgang Schöps
2   Praxis für Urologie, Sankt Augustin, Germany
,
Birgitt Kowald
3   Zentrum für Klinische Forschung, BG Klinikum Hamburg, Hamburg, Germany
,
Klaus Golka
4   Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), Dortmund, Germany (Ringgold ID: RIN28373)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist derzeit die Evidenz wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Frage der onkologischen Relevanz neurourologischer Erkrankungen noch gering. Am besten erforscht ist der Zusammenhang zwischen einer langjährigen bestehenden Querschnittlähmung mit ihren Folgen für den unteren Harntrakt und dem Auftreten eines Harnblasenkarzinoms.

Diese Karzinome unterscheiden sich vielfältig von Harnblasenkarzinomen bei Patienten ohne Querschnittlähmung: Die Patienten sind im Durchschnitt 20 Jahre jünger, die Tumoren sind sehr häufig bereits muskelinvasiv und schlecht differenziert mit einem hohen Anteil an Plattenepithelkarzinomen, die Prognose ist schlecht. Diese Charakteristika treten auch bei querschnittgelähmten Patienten ohne Dauerkatheterableitung der Harnblase auf.

Obwohl der pathophysiologische Zusammenhang im Detail noch ungeklärt ist, so scheint doch der entscheidende Link zwischen einer Querschnittlähmung und dem Auftreten eines Harnblasenkarzinoms das Vorliegen einer neurogenen Blase zu sein. Pathologische Druckverhältnisse in der Harnblase und häufige Harnwegsinfekte bzw. asymptomatische Bakteriurien infolge der neurogenen Fehlsteuerung der Harnblase könnten die pathophysiologisch entscheidenden Faktoren darstellen.

Insofern stellt das Harnblasenkarzinom bei chronisch querschnittgelähmten Patienten einen Modelltumor nach einer Denervierung dar.

Die klinisch wichtige Frage eines Screenings erfordert zukünftige interdisziplinäre Forschungsansätze.

Abstract

Apart from a few exceptions, there is currently little scientific evidence on the oncological relevance of neuro-urological diseases. Most research has been conducted into the association between long-term spinal cord injury with its consequences for the lower urinary tract and the occurrence of bladder cancer.

These cancers differ in many ways from bladder cancers in patients without spinal cord injury: patients are 20 years younger on average, tumours are very often already muscle-invasive and poorly differentiated with a high proportion of squamous cell carcinomas, and the prognosis is poor. These characteristics also occur in spinal cord injury patients without permanent catheter drainage of the urinary bladder.

Although the pathophysiological association has not been clarified in detail, the presence of a neurogenic bladder appears to be the decisive link between spinal cord injury and the occurrence of bladder cancer. Pathological pressure conditions in the urinary bladder and frequent urinary tract infections or asymptomatic bacteriuria resulting from neurogenic lower urinary tract dysfunction could be the decisive pathophysiological factors.

In this respect, urinary bladder cancer in persons with a chronic spinal cord injury represents a model tumour after denervation.

The clinically important question of screening requires future interdisciplinary research approaches.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 05 January 2024

Accepted: 07 February 2024

Article published online:
10 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany