physioscience 2024; 20(02): 92-93
DOI: 10.1055/a-2275-3512
gelesen und kommentiert

Effekt der Dosiskomponenten von Krafttraining zur Behandlung von Tendinopathien: eine systematische Übersichtsarbeit mit Meta-Analyse

Effect of Resistance Exercise Dose Components for Tendinopathy Management: A Systematic Review with Meta-analysisContributor(s):
Cedric Bender

Zusammenfassung

Hintergrund

Tendinopathie ist ein häufiges Krankheitsbild, das degenerative Veränderungen insbesondere an Achillessehne, Rotatorenmanschette, lateralem Ellenbogen, Patella- und Hüftsehnen beinhaltet [1]. Die konservative Behandlung stützt sich hauptsächlich auf Krafttraining, oft exzentrische Bewegungen [2], um die Belastungstoleranz zu fördern und strukturelle Anpassungen an der muskulotendinösen Einheit sowie funktionale Wiederherstellung zu bewirken [3] [4]. Die Wirksamkeit wird wahrscheinlich nicht nur von den spezifischen Übungen beeinflusst, sondern auch von der Größe des Reizes, die durch das Konzept der Übungsdosis quantifiziert wird [5]. Im klinischen Alltag umfasst die Übungsdosis auf grundlegender Ebene 3 Variablen: Intensität, Volumen und Häufigkeit, wobei die Gesamtübungsdosis als Produkt aller 3 quantifiziert wird [6]. Die systematische Übersichtsarbeit von Pavlova et al. mit Meta-Analyse kombiniert Daten aus Studien, die die Wirksamkeit von Krafttraining bei den am häufigsten vorkommenden Tendinopathien (Schulterbeschwerden im Zusammenhang mit Rotatorenmanschette (RCRSP), lateralem Ellenbogen, Patella, Gesäß oder Achillessehne) untersuchen.


#

Publication History

Article published online:
15 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany