Im internationalen Kontext wird unter Rehabilitation eine Gesundheitsstrategie
verstanden [1], die durch verschiedene Maßnahmen
auf verbesserte Funktionsfähigkeit zielt, um Teilhabeeinschränkungen zu reduzieren,
die Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in der gesellschaftlichen
Interaktion erfahren [2]. Die aktuelle Resolution
der Weltgesundheitsversammlung „Strengthening rehabilitation in health systems”
[3] fordert in Übereinstimmung mit der
UN-Behindertenkonvention [4], dass für die
medizinischen Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen adäquate
Rehabilitationsdienste und Rehabilitationsprogramme zur Verfügung stehen müssen.
Dies entspricht dem Prinzip einer bedarfsorientierten Leistungserbringung ohne
Limitierung durch den Grad der Beeinträchtigung einer Person. Darüber hinaus
sollen in allen Phasen der Gesundheitsversorgung diese Rehabilitationsdienste
verfügbar sein, also vom Akutkrankenhaus bis zur Langzeitversorgung.