Ultraschall Med 2024; 45(02): 206-207
DOI: 10.1055/a-2280-0872
DEGUM-Mitteilungen

Diagnostische Sicherheit durch AWMF-Leitlinien

 

    Die Rolle des Ultraschalls in den AWMF-Leitlinien hat sich im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt. In immer mehr Leitlinien spielt der Ultraschall (diagnostisch, interventionell, intraoperativ) eine zunehmend wichtige Rolle. Damit wird auch die Expertise der vielen Fachbereiche der DEGUM immer stärker nachgefragt: Die DEGUM ist derzeit an 76 Leitlinien beteiligt, an 3 davon federführend. Professor Dr. med. Constantin von Kaisenberg ist Leitlinien-Beauftragter der DEGUM. „Die Anwendung des Ultraschalls ist in den vergangenen Jahren zunehmend auf eine evidenzbasierte Grundlage gestellt worden“, sagt er im Interview. Hochwertige, wissenschaftlich geschriebene AWMF-Leitlinien durch die DEGUM verbessern unmittelbar die diagnostische Sicherheit des Ultraschalls und damit die Patientenversorgung.


    #

    Professor von Kaisenberg, warum ist die Beteiligung und Erstellung von Leitlinien wichtig für die DEGUM?

    Leitlinien bilden das Rückgrat für die standardisierte Diagnostik und Therapie im deutschsprachigen Raum. Sie basieren auf qualitativ hochwertigen klinischen und wissenschaftlichen Studien und werden mithilfe moderner Methoden bewertet. Die Erstellung von und Beteiligung an Leitlinien ist daher von zentraler Bedeutung für eine wissenschaftliche Fachgesellschaft wie der DEGUM.

    Zoom Image
    DEGUM-Leitlinienbauftragter Prof. Dr. von Kaisenberg © privat

    Sie sind der Leitlinien-Beauftragte der DEGUM, was ist Ihre Aufgabe?

    Der Leitlinien-Beauftragte der DEGUM wird vom Vorstand ernannt und arbeitet gemeinnützig. Meine Aufgaben umfassen unter anderem die Profilierung der DEGUM als wissenschaftliche Fachgesellschaft, die Steigerung der Sichtbarkeit der Leitlinien-Initiativen nach außen, den Aufbau und die Pflege von Beziehungen und Kooperationen, die Positionierung der DEGUM innerhalb der Fachgesellschaften sowie die enge Zusammenarbeit mit der AWMF, da DEGUM-Leitlinien AWMF-Leitlinien sind.

    Als Leitlinien-Beauftragter sind Sie ja auch für die interne und externe Zusammenarbeit verantwortlich.

    Ich unterstütze Eigeninitiativen aller Sektionen der DEGUM für neue Leitlinien und ermutige die Mitglieder der Sektionen, sich an Leitlinien zu beteiligen. Meine Aufgabe ist es außerdem, Methoden für Forschung und Leitlinien-Entwicklung zu akquirieren und sie der DEGUM zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus pflege ich Kontakte mit nationalen und internationalen Verbänden und Gremien, z. B. mit dem Royal College of Obstetricians & Gynaecologists im Vereinigten Königreich (Green Top Guidelines). In meiner Rolle als Leitlinien-Beauftragter trage ich somit zur politischen und wissenschaftlichen Ausrichtung der DEGUM bei. Im Einvernehmen mit dem Vorstand führe ich zudem die Verhandlungen mit anderen Fachgesellschaften und leite die Leitlinien-Kommission.

    Wie hat sich die Rolle des Ultraschalls in den Leitlinien in den letzten Jahren entwickelt?

    Die Anwendung des Ultraschalls ist zunehmend auf eine evidenzbasierte Grundlage gestellt worden, dies betrifft die Standardeinstellungen, das Training, das Quality Assessment (Audit), die Software-Algorithmen, die rechtlichen Grundlagen und neue Anwendungsgebiete. Die hierfür erstellten Leitlinien haben die verfügbare Literatur analysiert und es wurden Evidence Tables erstellt. In dem Prozess „from evidence to recommendation“ wurden Handlungsempfehlungen erstellt.

    In welchen Fachbereichen entstehen derzeit die meisten Leitlinien, in denen der Ultraschall eine besonders wichtige Rolle spielt?

    Besonders stark sind die Fachgebiete Pränatalmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Innere und Kardiologie.

    Wie fördert die DEGUM die Forschung im Bereich der Ultraschalldiagnostik und -therapie und wie werden die Ergebnisse dieser Forschung in die Leitlinien-Entwicklung integriert?

    Die DEGUM fördert – auf Antrag – einzelne Forschungsprojekte finanziell, insbesondere solche, die neue methodische Ansätze haben oder die bestimmte Fragen qualitativ hochwertig beantworten können. Die Ergebnisse von Studien, sofern aussagefähig und belastbar und von hoher Evidenz, fließen in die Leitlinien-Entwicklung ein.

    Was sind die Voraussetzungen für eine Leitlinien-Erstellung? Wie sehen die einzelnen Schritte aus?

    Die DEGUM hat eine SOP, also eine Standardvorgehensweise, für die Erstellung von AWMF-Leitlinien geschrieben, die von Mitgliedern, Sektionen und Arbeitskreisen der DEGUM befolgt wird. Die SOP regelt die Initiierung, Administration und Finanzierung der AWMF-Leitlinien und gibt klare Richtlinien für die Veröffentlichung von DEGUM-Publikationen vor. Form der Publikation, Autorenschaft und Federführung werden festgelegt, bevor die Arbeit an einer Leitlinie beginnt. Die DEGUM unterstützt die Erstellung von AWMF-Leitlinien finanziell und personell und arbeitet eng mit anderen Fachgesellschaften zusammen. Die Leitlinien müssen bestimmte Kriterien erfüllen und werden vom Vorstand nach Beratung durch Sektionsvorsitzende oder Sprecher von Arbeitskreisen und dem Leitlinien-Beauftragten verabschiedet. Die DEGUM finanziert z. B. die systematische Literaturrecherche und Evidenzbewertung von Studien (Stichwort Evidenz-Tabellen), fördert die Mitarbeit an Leitlinien anderer Fachgesellschaften und übernimmt die Reisekosten für entsandte Mitglieder. Es wird um eine regelmäßige Berichterstattung über den Fortschritt der Leitlinienarbeit gebeten, und die fertige Leitlinie muss vom Vorstand ratifiziert werden. Leitlinien sind 5 Jahre gültig und werden dann aus dem AWMF-Register entfernt, wenn sie nicht aktualisiert werden. Besondere Vorkommnisse sollen dem Vorstand und dem Leitlinien-Beauftragten gemeldet werden. Die AWMF bietet neuerdings an, Teilnehmer und Mandatierte für Leitlinien für ihre Tätigkeit zu schulen und auszubilden.

    Wie lange dauert es, bis eine Leitlinie veröffentlicht wird?

    Dies hängt vom Umfang der Leitlinie ab: 2 Jahre sind schnell, 3 Jahre sind nicht selten; ein Leitlinien-Update geht schneller. Danach werden die Leitlinien mindestens alle 5 Jahre aktualisiert – es gibt auch Living Guidelines, die jährlich aktualisiert werden.

    Wie unterstützt die DEGUM die Implementierung von Leitlinien in der klinischen Praxis und welche Ressourcen werden dafür bereitgestellt?

    Auf verschiedenen Wegen, zum Beispiel durch Publikation in der Fachzeitschrift „Ultraschall in der Medizin“ und anderen Fachzeitschriften, durch Vorstellung auf dem Dreiländertreffen oder in den DEGUM-Ultraschallkursen.

    Hier gibt es weitere Infos zu den Leitlinien der DEGUM: https://www.degum.de/aktivitaeten/leitlinien/uebersicht.html


    #

    Publication History

    Article published online:
    04 April 2024

    © 2024. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany


    Zoom Image
    DEGUM-Leitlinienbauftragter Prof. Dr. von Kaisenberg © privat