Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2287-9358
„Wir müssen reden?!“ – Supervision für eine verbesserte Kommunikation
Ein Anspruch an die Professionalität von Hebammen ist, sich mit emotional herausfordernden Situationen auseinandersetzen zu können und diese adäquat zu begleiten. Dazu gehört, den Rahmen während einer Geburt zu halten, Krisenmomente zu begleiten und zu bewältigen, existenzielle Gefühle zulassen zu können und mit den Gebärenden und ihren Begleitpersonen angemessen zu kommunizieren – dies benötigt ein hohes Maß an Reflexions-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sowie psychischer Stabilität. Diese Kompetenzen sollten in Supervision reflektiert und besprochen werden, um daraus neue Handlungsweisen entwickeln zu können.
Publication History
Article published online:
19 June 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 AOK. Der Fehlzeiten-Report der AOK. Im Internet: https://www.aok.de/fk/betriebliche-gesundheit/grundlagen/fehlzeiten/ueberblick-fehlzeiten-report/ Stand: 01.03.2023
- 2 Bateson G. Ökologie des Geistes. Frankfurt: Suhrkamp; 1981
- 3 Beck CT, LoGiudice J, Gable RK. (2015): A mixed-methods study of secondary traumatic stress in certified nurse-midwives: shaken belief in the birth process. Journal of midwifery & women's health 2015; 60: 16-23
- 4 Belardi N. Supervision für helfende Berufe. 3. völlig überarbeitete Aufl. Lambertus; 2015
- 5 Büchele S, Schmid P. Chance mit Supervision – Warum Supervision ein externer Qualitätsfaktor sein kann. QZ_Qualität und Zuverlässigkeit 2023; 68
- 6 Bundesministerium der Justiz, Bundesamt der Justiz. Studien- und Prüfungsverordnung Hebamme (HebStPrV) (08.01.2020). Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/hebstprv/BJNR003900020.html Stand: 05.04.2022
- 7 Collins-Camargo C, Millar K. The Potential for a More Clinical Approach to Child Welfare Supervision to Promote Practice and Case Outcomes: A Qualitative Study in Four States. The Clinical Supervisor 2010; 29: 164-187
- 8 Deutsche Hebammen Zeitschrift (DHZ). Gemeinsam gegen Rassismus. DHZ 2024; 01
- 9 Ebbecke-Nohlen A. Einführung in die systemische Supervision,. Auer;. 2009
- 10 Erdmann D. Shared Decision Making: Gemeinsam entscheiden – wie kann das gehen?. DHZ 2023; 75: 26-30
- 11 Jahn R. Mehr Effizienz im Mittelstand durch Betriebliches Gesundheitsmanagement und Supervision. PT-Magazin 2019, Leipzig, 4.12.2019. Im Internet: https://www.pt-magazin.de/de?t=/contentManager/onStory_forward&s = 5oqEI6BpnaiUR55nwH&StoryID=1575476205362&ParentID=38 Stand: 13.12.2019
- 12 Harrer ME, Weiss H. Wirkfaktoren der Achtsamkeit – wie sie die Psychotherapie verändern und bereichern. Stuttgart: Schattauer; 2016
- 13 Huber M. (2015).Trauma und Schuld Aspekte einer schwierigen Beziehung, Folien einer FO
- 14 Kaldenkerken C. Wissen was wirkt. tredition GmbH. Hamburg. 2016
- 15 Keller B. Mission Supervision. Ein neues Feld braucht supervisorische Erfahrung und Energie: die Hebammenausbildung. DGSv Journal 2020; 1
- 16 Keller B. Reflexionsräume – Supervision im Hebammenstudium. DHZ 2022; 74 64ff
- 17 Keller B. Mal alles anders betrachten. Hebammenforum 2023; 5: 16-20
- 18 Leinweber J, Creedy DK, Rowe H. et al. Responses to birth trauma and prevalence of posttraumatic stress among Australian midwives. Women and birth: Journal of the Australian College of Midwives 2017; 30: 40-45
- 19 Petzold HG, Schigl B, Fischer M. et al. Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. Opladen: Leske + Budrich;. 2003
- 20 Reich K. Konstruktivistische Didaktik, 5. Aufl. Weinheim: Beltz; 2012
- 21 Reinfelder EC, Jahn R, Gingelmaier S. Hrsg. Supervision und psychische Gesundheit – Reflexive Interventionen und Weiterentwicklungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Springer; 2019
- 22 Schmid V. Schwangerschaft, Geburt und Mutterwerden – ein salutogenetisches Betreuungsmodell, 2. Aufl. Hannover: Elwin Staude; 2015
- 23 Schigl B, Höffner C, Artner NA. et al. Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer; 2020
- 24 Schulz von Thun F. Miteinander reden: 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation: Kommunikation, Person, Situation. 25. Aufl. Hamburg: Rowohlt; 2013
- 25 Schwarz R. Supervision in der Pflege. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
- 26 Seiffert-Petersheim U. „gesund leben lernen“ – Hebamme als Gesundheitscoach. DHZ 2019; 72 60ff
- 27 Seiffert-Petersheim U. Selbstreflexion lernen. DHZ. 2023 75.
- 28 Sommer M. Gewalt in der Hebammenausbildung : Wissende Zeuginnen. DHZ 2021; 73: 32-36
- 29 Tatschl S. Supervision mit allen Sinnen. Resonanzen 2016; 01. Im Internet: https://www.resonanzen-journal.org/index.php/resonanzen/article/view/384/334 Stand: 31.01.2024
- 30 Weigand W. Die Gruppe als Resonanzraum und Mittel zur Beratung. In: Edding C, Schattenhofer K, Hrsg. Handbuch Alles über Gruppen. Weinheim und Basel: Beltz; 2009
- 31 Wittich A, Dieterle WE. Supervision in der Krankenpflege – Empirische Befunde aus einem Krankenhaus der Maximalversorgung. Supervision. Mensch Arbeit Organisation 2004; 4: 44-50