Psychiatr Prax 2025; 52(01): 48-55
DOI: 10.1055/a-2288-6856
Kritisches Essay

Psychosoziale Versorgungsanforderungen und mögliche Implikationen auf die Rolle der Psychiatrischen Pflege – Entwicklung eines exemplarischen Zukunftsszenarios

Psychosocial Care Demands and Possible Implications for the Role of Mental Health Nursing – Development of an Exemplary Future Scenario
Stefan Scheydt
1   Abteilung Public Mental Health, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
2   Standort Mannheim-Heidelberg-Ulm, Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG), Mannheim
3   Departement Gesundheit, Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die Entwicklung eines möglichen Zukunftsszenarios für die psychiatrische Pflege in Deutschland. Aufbauend auf den identifizierten Trends der psychosozialen Versorgung wurden bedeutende Implikationen für die Ausgestaltung einer zukunftsfähigen psychiatrischen Pflege herausgearbeitet und diskutiert. Das herausgearbeitete Modell beschreibt eine psychiatrische Pflege, die auf „erweitertem“ Niveau gemeindenah und in einer multiprofessionellen Umgebung in der Lebenswelt der Betroffenen und ihrer Angehörigen stattfindet. Sie bindet digitale Elemente der psychosozialen Gesundheitsversorgung mit ein, während unter anderem personenzentrierte und diversitäts- sowie traumainformierte Ansätze praktiziert werden. Auch wenn hier eine psychiatrische Pflege beschrieben wird, die den zu erwartenden Trends und Entwicklungen der psychosozialen Versorgung gerecht werden könnte, ist eine kritische Diskussion und eine reflektierte Konsentierung dieser Ideen in einem interdisziplinären Gremium erforderlich.

Abstract

This study focuses on the development of a possible future scenario for mental health nursing in Germany. Based on the identified trends in mental health care, important implications for the design of future-oriented mental health nursing were identified and discussed. The developed model describes a type of mental health nursing that takes place on an “extended” or “advanced” level, close to the community and in a multi-professional setting in the living environment of the affected persons and their relatives. It integrates digital elements of mental health care, while practicing person-centered, diversity- and trauma-informed approaches. Although this describes an approach to mental health nursing that could meet the expected trends and developments in mental health care, critical discussion and reflected consensus on these ideas is needed in an interdisciplinary body.



Publication History

Received: 15 December 2023

Accepted: 14 March 2024

Article published online:
15 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany