Ernährung & Medizin 2024; 39(02): 65-70
DOI: 10.1055/a-2294-7663
Wissen

Vitamine und andere Mikronährstoffe – was ist wissenschaftlich gesichert?

Andreas Hahn

Welche Wirkungen von Mikronährstoffen ausgehen, ist Gegenstand kontroverser Diskussionen. Strittig ist vor allem der Nachweis präventiver Wirkungen, denn zum einen sind die Studienergebnisse hierzu häufig widersprüchlich, zum anderen fehlt ein einheitlicher Bewertungsmaßstab. Eine Versachlichung der Diskussion und eine differenzierte Betrachtung sind daher dringend notwendig.



Publication History

Article published online:
20 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hahn A, Ströhle A, Wolters M. Ernährung – Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. 4. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsges; 2023
  • 2 Eggersdorfer M, Laudert D, Lotinois U. et al. Einhundert Jahre Vitamine – eine naturwissenschaftliche Erfolgsgeschichte. Angew Chem 2012; 124: 13134-13165
  • 3 Spiekermann U. Ordnungsträume – Zur Geschichte der Ernährungsempfehlungen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Schwarz M, Hrsg. Ernährungsempfehlungen auf dem Prüfstand. Kassel: Kassel University Press; 2005: 103-117
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Referenzwerte. Im Internet: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/ (zuletzt abgerufen 07.05.2024)
  • 5 Matissek R, Hahn A. Lebensmittelchemie. 10. Aufl. Heidelberg: Springer; 2023
  • 6 Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011. Amtsblatt der Europäischen Union L 304/18 vom 22.11.2011
  • 7 Richtlinie 2002/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Juni 2002 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Nahrungsergänzungsmittel. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 183/51 vom 12.07.2002
  • 8 Ströhle A, Hahn A. Nährstoffsupplemente – Möglichkeiten und Grenzen. Teil 4: Supplemente in der Primärprävention – Konzeptionelle Aspekte. Med Monatsschr Pharm 2013; 36: 422-226
  • 9 Heaney RP. Long-latency deficieny disease: insights from calcium and vitamin D. Am J Clin Nutr 2003; 78: 912-919
  • 10 Ströhle A, Hahn A. Vitamin C und Immunfunktion. Med Monatsschr Pharm 2009; 32: 49-54
  • 11 NHS. Vitamin C. Im Internet: https://www.nhs.uk/conditions/vitamins-and-minerals/vitamin-c/ (zuletzt abgerufen am 07.05.2024)
  • 12 Ströhle A, Hahn A. Auf der Suche nach dem evidenzbasierten Gral – Ernährungswissenschaftliche Aussagen im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin. Aktuel Ernahrungsmed 2010; 35: 316-328
  • 13 Scientific Opinion on Dietary Reference Values for chromium. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). European Food Safety Authority (EFSA), Parma, Italy. EFSA Journal 2014; 12: 3845
  • 14 Ströhle A, Hahn A. Nährstoffsupplemente – Möglichkeiten und Grenzen. Teil 5: Supplemente in der Primärprävention – Methodologische Aspekte. Med Monatsschr Pharm 2014; 37: 13-26
  • 15 Hahn A, Ströhle A. Lebensmittel- und Arzneimittelwerbung mit „wissenschaftlichen“ Aussagen. „Oh glucose, you help me make ATP when predators are chasing me...“ GRUR 2013; 115: 120-126
  • 16 Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA, Haynes RB. et al. Evidence-based medicine: what it is and what it isn’t. Br Med J 1996; 312: 71-72
  • 17 Hill AB. The environment and disease: association or causation?. Proc R Soc Med 1965; 58: 295-300
  • 18 Swaen G, van Amelsvoort L. A weight of evidence approach to causal inference. J Clin Epidemiol 2009; 62: 270-277
  • 19 Europäische Kommission. Im Internet: https://ec.europa.eu/food/food-feed-portal/screen/health-claims/eu-register (zuletzt abgerufen am 07.05.2024)