RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2303-6322
Bösartige Tumoren im Kindes- und Jugendalter

Die häufigsten bösartigen Tumorerkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind Leukämien (ca. 30%), Hirntumoren (ca. 24%) und Lymphome (ca. 14%). Knochen- und Weichteilsarkome kommen seltener vor (ca. 5%). Umso wichtiger ist es, bei entsprechenden Symptomen an diese seltenen Entitäten zu denken und die adäquaten diagnostischen Schritte einzuleiten. Im Folgenden werden die häufigsten Sarkomerkrankungen im Kindes- und Jugendalter, die Diagnostik und die entsprechenden Therapien vorgestellt.
-
Die klinische Symptomatik bei Knochensarkomen ist in der Regel unspezifisch, weshalb diagnostische Maßnahmen sehr häufig erst verzögert eingeleitet werden. Unklare, belastungsunabhängige Knochenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen müssen spätestens nach 4 Wochen mittels bildgebender Verfahren, größenprogrediente Schwellungen ab einer Größe von 2 cm nach MRT-Diagnostik mittels einer Biopsie histopathologisch abgeklärt werden.
-
Die häufigsten bösartigen Knochensarkome sind das Osteosarkom, gefolgt vom Ewing-Sarkom. Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa 60 Kinder an einem Osteosarkom und 50 Kinder an einem Ewing-Sarkom.
-
Die Therapiealgorithmen der beiden Tumorentitäten sind ähnlich. Nach histopathologischer Sicherung erfolgt eine neoadjuvante Chemotherapie, darauf folgen eine weite Tumorresektion sowie eine adjuvante Chemotherapie. Beim Ewing-Sarkom besteht adjuvant auch die Möglichkeit einer Strahlentherapie.
-
Die Defektrekonstruktion nach Tumorresektion ist stets herausfordernd. Da in der Regel nicht nur ein ossärer, sondern auch ein weichteiliger Defekt bestehen, verbleiben fast immer funktionelle Defizite, die individuell kompensiert werden. Aufgrund der niedrigeren Komplikationsrate und des in aller Regel besseren funktionellen Outcome hat sich in den letzten Jahren die Rekonstruktion mittels Tumorendoprothese etabliert.
-
Die Gruppe der Weichteilsarkome ist äußerst heterogen, weshalb es schwierig ist, ein allgemeines Therapieregime aufzustellen. Prinzipiell fallen alle Weichgewebssarkome durch Raumforderungen auf, die innerhalb kurzer Zeit schnell größenprogredient sind
-
Die GPOH (Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie) unterteilt die Gesamtheit der Sarkome in zwei Gruppen: Rhabdomyosarkome und „nicht-rhabdomyosarkomartige Weichteilsarkome“, wobei Tumoren, welche molekulargenetisch dem Rhabdomyosarkom ähnlich sind, in die letztere Gruppe fallen.
-
Therapeutisch stehen diverse Chemotherapien und die Strahlentherapie zur Verfügung, eine weite Tumorresektion ist in der Mehrzahl der Fälle ebenfalls indiziert, um eine kurative Situation herzustellen.
-
Biopsien von Knochen- und Weichteilsarkomen sollten immer in entsprechenden Sarkomzentren durchgeführt werden, um ein bestmögliches Outcome für den Patienten zu garantieren.
-
Für Sarkomerkrankungen im Kindes- und Jugendalter stehen in der Regel multimodale Therapieregimes zur Verfügung, unter denen mittlerweile die Langzeitprognosen sehr gut sind.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Krebs in Deutschland für 2017/2018. Berlin: Robert Koch-Institut; 2021.
- 2 Bergovec M, Kubat O, Smerdelj M. et al. Epidemiology of musculoskeletal tumors in a national referral orthopedic department. A study of 3482 cases. Cancer Epidemiol 2015; 39: 298-302
- 3 Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). S1-Leitlinie Osterosarkome. 2021 Zugriff am 17. Februar 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/025-005
- 4 Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). S1-Leitlinie Ewing-Sarkom des Kinder- und Jugendalters. 2021 Zugriff am 17. Februar 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/025-006
- 5 Benndorf M, Bamberg F, Jungmann PM. The Lodwick classification for grading growth rate of lytic bone tumors: a decision tree approach. Skeletal Radiol 2022; 51: 737-745
- 6 Biermann JS, Adkins DR, Agulnik M. et al. Bone cancer. J Natl Compr Canc Netw 2013; 11: 688-723
- 7 Kager L, Zoubek A, Kastner U. et al. Skip metastases in osteosarcoma: experience of the Cooperative Osteosarcoma Study Group. J Clin Oncol 2006; 24: 1535-1541
- 8 Leithner A, Windhager R. Leitlinien der Biopsie von Knochen- und Weichteiltumoren. Orthopade 2007; 36: 167-174 ; quiz 175
- 9 Mankin HJ, Mankin CJ, Simon MA. The hazards of the biopsy, revisited. Members of the Musculoskeletal Tumor Society. J Bone Joint Surg Am 1996; 78: 656-663
- 10 Goorin AM, Schwartzentruber DJ, Devidas M. et al. Presurgical chemotherapy compared with immediate surgery and adjuvant chemotherapy for nonmetastatic osteosarcoma: Pediatric Oncology Group Study POG-8651. J Clin Oncol 2003; 21: 1574-1580
- 11 Grohar PJ, Janeway KA, Mase LD. et al. Advances in the Treatment of Pediatric Bone Sarcomas. Am Soc Clin Oncol Educ Book 2017; 37: 725-735
- 12 Smeland S, Bielack SS, Whelan J. et al. Survival and prognosis with osteosarcoma: outcomes in more than 2000 patients in the EURAMOS-1 (European and American Osteosarcoma Study) cohort. Eur J Cancer 2019; 109: 36-50
- 13 Enneking WF. A system of staging musculoskeletal neoplasms. Clin Orthop Relat Res 1986; (204) 9-24
- 14 Rachbauer A, Laufer A, Gosheger G. et al. Fibula-Assisted Segment Transport (FAST) for defect reconstruction after resection of tibial adamantinoma: report of two treatments. Case Rep Orthop 2021; 2021
- 15 Rachbauer AM, Schneider KN, Gosheger G. et al. Endoprosthetic reconstruction of the proximal humerus with an inverse tumor prosthesis. Cancers (Basel) 2023; 15
- 16 Fletcher CDM, Unni KK, Mertens F. , Hrsg. World Health Organization Classification of Tumours. Pathology and Genetics. Tumours of Soft Tissue and Bone. Lyon: IARCPress; 2002
- 17 Dirksen U, Brennan B, Le Deley MC. et al. High-dose chemotherapy compared with standard chemotherapy and lung radiation in Ewing sarcoma with pulmonary metastases: results of the European Ewing Tumour Working Initiative of National Groups, 99 Trial and EWING 2008. J Clin Oncol 2019; 37: 3192-3202
- 18 Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ). S1-Leitlinie Rhabdomyosarkome, Version 8.0, 07/2023. Zugriff am 17. Februar 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/025-007
- 19 Rudzinski ER, Kelsey A, Vokuhl C. et al. Pathology of childhood rhabdomyosarcoma: A consensus opinion document from the Children’s Oncology Group, European Paediatric Soft Tissue Sarcoma Study Group, and the Cooperative Weichteilsarkom Studiengruppe. Pediatr Blood Cancer 2021; 68