Diabetes aktuell 2024; 22(03): 98-102
DOI: 10.1055/a-2305-6236
Schwerpunkt

Diabetes mellitus und Herz

Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung und konsequenten Behandlung
Katharina Schütt
1   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen
,
Thomas Forst
2   CRS Clinical Research Services Mannheim GmbH, Mannheim
,
Andreas L. Birkenfeld
3   Medizinische Klinik IV, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
4   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.)
,
Andreas Zirlik
5   Klinik für Innere Medizin – Abteilung für Kardiologie, LKH Universitätsklinikum Graz, Medizinische Universität Graz (Österreich)
,
Dirk Müller-Wieland
1   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen
,
Nikolaus Marx
1   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen
› Author Affiliations

Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.

INHALTLICHE NEUERUNGEN GEGENÜBER DER VORJAHRESFASSUNG

Neuerung 1: Kürzlich hat eine weitere große kardiovaskuläre Outcome-Studien, DELIVER, mit dem SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin, bei Patienten mit einer Ejektionsfraktion größer 40 % gezeigt, dass die Behandlung mit Dapagliflozin den kombinierten Endpunkt der Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz oder CV-Tod signifikant im Vergleich zu Placebo reduziert. Vorgegebene Subgruppenanalysen zeigten keinen signifikanten Unterschied zwischen Patienten mit und ohne DM.

Begründung: Relevante Neuzulassung zur Behandlung der Herzinsuffizienz mit einer Ejektionsfraktion > 40 %

Stützende Quellenangabe: [20]

Neuerung 2: Zwei Studien (FIGARO-DKD und FIDELIO-DKD) untersuchten die Wirkung des neuartigen nicht-steroidalen Mineralocorticoidrezeptor-Antagonisten Finerenon bei Patienten mit Diabetes, CKD und Albuminurie. In beiden Studien reduzierte Finerenon im Vergleich zu Placebo das Risiko von Nierenversagen und kardiovaskulären Ereignissen. Eine präspezifizierte Analyse beider Studien gemeinsam (FIDELITY), zeigte bei 13 171 Patienten, dass Finerenon in Kombination mit einer optimierten RAS-Blockade das Risiko des zusammengesetzten kardiovaskulären Endpunktes bestehend aus Zeit bis zum kardiovaskulären Tod, nicht-tödlichem Myokardinfarkt, nicht-tödlichem Schlaganfall oder Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz um 14 % reduzierte, wobei die Wirkung hauptsächlich durch eine Reduktion der Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz getrieben wurde, obwohl Patienten mit einer symptomatischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion in diesen Studien ausgeschlossen waren. Ob Finerenon Herzinsuffizienz Endpunkte bei Patienten mit HFpEF reduzieren kann, wird gegenwärtig in einer großen kardiovaskulären Endpunktstudie untersucht (FINARTS-HF; NCT04435626).

Begründung: Neue Behandlungsmöglichkeiten bei Patienten mit Diabetes und CKD mit positivem Effekt auf die Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz

Stützende Quellenangabe: [21]–[23]



Publication History

Article published online:
21 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Anker SD, Butler J, Filippatos G. et al Empagliflozin in Heart Failure with a Preserved Ejection Fraction. N Engl J Med 2021; 385: 1451-1461
  • 2 Di Angelantonio E, Kaptoge S., Emerging Risk Factors C. et al Association of Cardiometabolic Multimorbidity With Mortality. JAMA 2015; 314: 52-60
  • 3 Consentino FF, Grant PJ, Aboyans V. et al 2019 ESC guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD. Eur Heart J 2020; 41: 255-323
  • 4 Zinman B, Wanner C, Lachin JM. et al Empagliflozin, Cardiovascular Outcomes, and Mortality in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2015: 373
  • 5 Neal B, Perkovic V, Mahaffey KW. et al Canagliflozin and Cardiovascular and Renal Events in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2017; 377: 644-657
  • 6 Wiviott SD, Raz I, Bonaca MP. et al Dapagliflozin and Cardiovascular Outcomes in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2018; 380: 347-357
  • 7 Marso SP, Daniels GH, Brown-Frandsen K. et al Liraglutide and Cardiovascular Outcomes in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2016; 375: 311-322
  • 8 Marso SP, Bain SC, Consoli A. et al Semaglutide and Cardiovascular Outcomes in Patients with Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2016; 375: 1834-1844
  • 9 Hernandez AF, Green JB, Janmohamed S. et al Albiglutide and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes and cardiovascular disease (Harmony Outcomes): a double-blind, randomised placebocontrolled trial. Lancet 2018; 392: 1519-1529
  • 10 Gerstein HC, Colhoun HM, Dagenais GR. et al Dulaglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes (REWIND): a double-blind, randomised placebo-controlled trial. Lancet 2019; 394: 121-130
  • 11 Husain M, Birkenfeld AL, Donsmark M. et al Oral Semaglutide and Cardiovascular Outcomes in Patients with Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2019; 381: 841-851
  • 12 Marso SP, Bain SC, Consoli A. et al Semaglutide and Cardiovascular Outcomes in Patients with Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2016; 375: 1834-1844
  • 13 Nichols GA, Gullion CM, Koro CE. et al The incidence of congestive heart failure in type 2 diabetes: an update. Diabetes Care 2004; 27: 1879-1884
  • 14 MacDonald MR, Petrie MC, Varyani F. et al Impact of diabetes on outcomes in patients with low and preserved ejection fraction heart failure: an analysis of the Candesartan in Heart failure: Assessment of Reduction in Mortality and morbidity (CHARM) programme. Eur Heart J 2008; 29: 1377-1385
  • 15 McDonagh TA, Metra M, Adamo M. et al 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: Developed by the Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC) With the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 2021; 42: 3599-3726
  • 16 McMurray JJV, Solomon SD, Inzucchi SE. et al Dapagliflozin in Patients with Heart Failure and Reduced Ejection Fraction. N Engl J Med 2019; 381: 1995-2008
  • 17 Packer M, Anker SD, Butler J. et al Cardiovascular and Renal Outcomes with Empagliflozin in Heart Failure. N Engl J Med 2020; 383: 1413-1424
  • 18 Zannad F, Ferreira JP, Pocock SJ. et al SGLT2 inhibitors in patients with heart failure with reduced ejection fraction: a meta-analysis of the EMPEROR-Reduced and DAPA-HF trials. Lancet 2020; 396: 819-829
  • 19 Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D. et al 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS: The Task Force for the management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC)Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA) of the ESCEndorsed by the European Stroke Organisation (ESO). Eur Heart J 2016; 37: 2893-2962
  • 20 Solomon SD, McMurray JJV, Claggett BE. et al Dapagliflozin in Heart Failure with Mildly Reduced or Preserved Ejection Fraction. N Engl J Med 2022; 387: 1089-1098
  • 21 Pitt B, Filippatos GD, Agarwal R. et al Cardiovascular Events with Finerenone in Kidney Disease and Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2021; 385: 2252-2263
  • 22 Bakris GL, Agarwal R, Anker SD. et al Effect of Finerenone on Chronic Kidney Disease Outcomes in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2020; 383: 2219-2229
  • 23 Agarwal R, Filippatos G, Pitt B. et al Cardiovascular and kidney outcomes with finerenone in patients with type 2 diabetes and chronic kidney disease: the FIDELITY pooled analysis. Eur Heart J 2022; 43: 474-484