Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2311-3005
Arterielle Hypertonie in der Notaufnahme
Die arterielle Hypertonie ist entsprechend ihrer hohen Prävalenz ein häufiges Krankheitsbild in der Notaufnahme, doch nur ein Bruchteil der Patient*innen mit hypertensiven Blutdruckwerten bedarf einer notfallmäßigen Behandlung und nur selten ist eine stationäre Aufnahme indiziert. Die Selektion dieser Patient*innen und die symptom- und situationsabhängige Behandlung sollen in diesem Beitrag beleuchtet werden.
-
Die hypertensive Entgleisung ist durch einen Blutdruck >180/110 mmHg ohne Zeichen einer akuten Organschädigung gekennzeichnet. Eine Blutdrucksenkung sollte hier langsam mittels oraler Antihypertensiva erfolgen. Kurzwirksame sublinguale Präparate (v.a. Nifedipin) sind möglichst zu vermeiden. Falls nötig, können kurzwirksames Glyceroltrinitrat mit langwirksamen Kalziumkanalblockern kombiniert gegeben werden.
-
Bei erhöhtem Blutdruck (meist >180/110 mmHg) in Verbindung mit einer akuten Organschädigung (z.B. Herz, Lunge, ZNS, Aorta, Niere) liegt ein hypertensiver Notfall vor, bei dem der rasche Beginn einer intravenösen antihypertensiven Therapie essenziell ist. Blutdruckziel und zu verwendendes Antihypertensivum sind hier abhängig vom geschädigten Organ zu wählen. Eine (intensiv)stationäre Aufnahme ist regelhaft indiziert.
-
Wichtige mögliche Faktoren für die Exazerbation eines Bluthochdrucks sind neben Incompliance hinsichtlich der Einnahme von antihypertensiver Medikation auch die Einnahme blutdrucksteigernder Medikamente und Drogen sowie weitere sekundäre Hypertonieursachen.
-
Eine thrombotische Mikroangiopathie sowie eine maligne Hypertonie stellen seltene, aber vital bedrohliche Notfälle dar. Bei Verdacht sollte schnellstmöglich Kontakt zur nächstgelegenen Hämatologie oder Nephrologie aufgenommen werden.
-
Bei schwangeren Patientinnen können Komplikationen im Rahmen einer Hypertonie wie Präeklampsie und hypertensive Notfälle schon bei deutlich niedrigeren Blutdrucken auftreten. Bei anhaltenden Blutdrucken >160/110 mmHg besteht die Indikation zur stationären Therapieeinleitung.
Schlüsselwörter
Hypertensiver Notfall - hypertensive Entgleisung - maligne Hypertonie - hypertensive Krise - akute HypertoniePublication History
Article published online:
08 January 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Zhou B, Carrillo-Larco RM, Danaei G. et al. Worldwide trends in hypertension prevalence and progress in treatment and control from 1990 to 2019: a pooled analysis of 1201 population-representative studies with 104 million participants. Lancet 2021; 398: 957-980
- 2 Mancia G, Kreutz R, Brunström M. et al. 2023 ESH Guidelines for the management of arterial hypertension The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension: Endorsed by the International Society of Hypertension (ISH) and the European Renal Association (ERA). J Hypertens 2023; 41: 1874-2071
- 3 McEvoy JW, McCarthy CP, Bruno RM. et al. 2024 ESC Guidelines for the management of elevated blood pressure and hypertension. Eur Heart J 2024; 45: 3912-4018
- 4 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie – Langfassung, Version 1.0. (2023). Accessed November 07, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-009l_S3_Hypertonie_2023–06.pdf
- 5 Pinna G, Pascale C, Fornengo P. et al. Hospital admissions for hypertensive crisis in the emergency departments: a large multicenter Italian study. PLoS One 2014; 9: e93542
- 6 Katz JN, Gore JM, Amin A. et al. Practice patterns, outcomes, and end-organ dysfunction for patients with acute severe hypertension: the Studying the Treatment of Acute hyperTension (STAT) registry. Am Heart J 2009; 158: 599-606.e1
- 7 Adhikari S, Mathiasen R. Epidemiology of elevated blood pressure in the ED. Am J Emerg Med 2014; 32: 1370-1372
- 8 Reed G, Devous M. Cerebral blood flow autoregulation and hypertension. Am J Med Sci 1985; 289: 37-44
- 9 Taylor DA. Hypertensive Crisis: A Review of Pathophysiology and Treatment. Crit Care Nurs Clin North Am 2015; 27: 439-447
- 10 van den Born BJH, Löwenberg EC, van der Hoeven NV. et al. Endothelial dysfunction, platelet activation, thrombogenesis and fibrinolysis in patients with hypertensive crisis. J Hypertens 2011; 29: 922-927
- 11 Jung C, Boeken U, Schulze PC. et al. Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme. Kardiologie 2023; 17: 418-429
- 12 Wax DB, Lin HM, Leibowitz AB. Invasive and concomitant noninvasive intraoperative blood pressure monitoring: observed differences in measurements and associated therapeutic interventions. Anesthesiology 2011; 115: 973-978
- 13 McDonagh TA, Metra M, Adamo M. et al. 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 2021; 42: 3599-3726
- 14 Talle MA, Ngarande E, Doubell AF. et al. Cardiac Complications of Hypertensive Emergency: Classification, Diagnosis and Management Challenges. J Cardiovasc Dev Dis 2022; 9: 276
- 15 Ringleb P, Köhrmann M, Jansen O. et al. Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie, Version 1.1 (2022). In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Accessed November 07, 2024 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030–046
- 16 Steiner T, Unterberg A. S2k-Leitlinie: Behandlung von spontanen intrazerebralen Blutungen. DGNeurologie 2021; 4: 457-480
- 17 Triplett JD, Kutlubaev MA, Kermode AG. et al. Posterior reversible encephalopathy syndrome (PRES): diagnosis and management. Pract Neurol 2022; 22: 183-189
- 18 Oberhuber A, Maßmann A, Betge S. et al. Leitlinie – S2K Typ B Aortendissektion 004–034 (2022). Accessed November 07, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/004–034l_S2k_Typ_B_Aortendissektion_2022–05.pdf
- 19 Ipek E, Oktay AA, Krim SR. Hypertensive crisis: an update on clinical approach and management. Curr Opin Cardiol 2017; 32: 397-406
- 20 Boulestreau R, van den Born BJH, Lip GYH. et al. Malignant Hypertension: Current Perspectives and Challenges. J Am Heart Assoc 2022; 11: e023397
- 21 Boulestreau R, Lorthioir A, Dreau H. et al. Baseline characteristics of the first 302 patients included for acute malignant hypertension crisis in the prospective multidisciplinary HAMA cohort. J Hypertens 2024; 42: 2131-2138
- 22 Gosse P, Boulestreau R, Brockers C. et al. The pharmacological management of malignant hypertension. J Hypertens 2020; 38: 2325-2330
- 23 Johnson W, Nguyen ML, Patel R. Hypertension Crisis in the Emergency Department. Cardiol Clin 2012; 30: 533-543
- 24 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtsthilfe e.V.. S2k-Leitlinie Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES): Diagnostik und Therapie (2024). Accessed November 07, 2024 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015–018
- 25 Pozza RD, Oberhoffer-Fritz R, Wühl E. et al. S2k-Leitlinie Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter (2022). Accessed November 07, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/023–040l_S2k_Arterielle_Hypertonie-Kinder-Jugendliche_2024–08.pdf
- 26 Flynn JT, Kaelber DC, Baker-Smith CM. et al. Clinical Practice Guideline for Screening and Management of High Blood Pressure in Children and Adolescents. Pediatrics 2017; 140: e20171904
- 27 Fleisher GR, Ludwig S. Textbook of pediatric emergency medicine. Philadelphia: Wolters Kluwer health Lippincott Williams & Wilkins; 2010