Abstract
Background As balance training seems to be a promising training method to
improve physical limitations of the lower limbs, this study aims to evaluate
feasibility, subjective benefits and preliminary effects on physical abilities
of balance training in pediatric cancer patients.
Patients 11 pediatric cancer patients (5–21 years) undergoing acute
medical treatment were included in the study.
Method Participants took part in a 4-week balance training intervention. 3
trainings/week were conducted either supervised or self-administered. Subjective
benefits were evaluated using a questionnaire, effects on selected physical
abilities were assessed using functional-motor assessments.
Results Participants completed 71.21+37.34% of balance training sessions,
no adverse events occurred. Participants were satisfied with the intervention
and described various subjective benefits. Significant improvements were found
in functional strength of the lower limbs as well as positive trends in balance.
Discussion Balance training seems feasible with pediatric cancer patients
undergoing acute medical treatment potentially improving functions of the lower
limbs relevant for daily physical activity.
Conclusion Balance training can be a valuable conjunct to general exercise
programs in pediatric oncology.
Zusammenfassung
Hintergrund Da ein Gleichgewichtstraining eine vielversprechende
Trainingsmethode zur Verbesserung körperlicher Beeinträchtigungen der unteren
Extremitäten darstellt, untersucht die vorliegende Studie die Machbarkeit,
subjektive und erste objektive Effekte eines Gleichgewichtstrainings auf
körperliche Fähigkeiten bei onkologisch erkrankten Kindern.
Patienten 11 Kinder und Jugendliche (5–21 Jahre) während der
akutmedizinischen Behandlung einer onkologischen Erkrankung wurden in die Studie
eingeschlossen.
Methodik Die Patient*innen nahmen an einem 4-wöchigen
Gleichgewichtstraining teil. 3 Trainingseinheiten/Woche wurden entweder
supervidiert oder selbstständig umgesetzt. Subjektive Effekte wurden mit einem
Fragebogen und die Effekte auf ausgewählte körperliche Fähigkeiten mittels
funktionell-motorischer Testungen evaluiert.
Ergebnisse Die Teilnehmer*innen absolvierten 71.21+37.34% der
Trainingseinheiten und es traten keine trainingsbedingten Zwischenfälle auf. Die
Kinder waren zufrieden mit der Intervention und beschrieben verschiedene
subjektive Effekte. Positive Veränderungen zeigten sich im Bereich der
funktionellen Kraft der unteren Extremitäten und des Gleichgewichts.
Diskussion Ein Gleichgewichtstraining während der akutmedizinischen
Behandlung in der Kinderonkologie scheint machbar und zeigt potenziell positive
Effekte auf relevante Funktionen der unteren Extremitäten.
Schlussfolgerung Ein Gleichgewichtstraining kann eine wertvolle Ergänzung
allgemeiner Bewegungsprogramme in der pädiatrischen Onkologie darstellen.
Keywords
balance training - sensorimotor training - physical activity - pediatric oncology - childhood cancer
Schlüsselwörter
Gleichgewichtstraining - Sensomotoriktraining - körperliche Aktivität - pädiatrische Onkologie - Krebs im Kindesalter