RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2329-3986
SOP: Psychokardiologische Betreuung nach Schockabgabe bei ICD-Patienten

Die ICD-Implantation führt bei der Mehrheit der Patienten zu einem Gefühl basaler Sicherheit, dennoch erleiden ca. 20% der ICD-Patienten eine schwergradige psychische Maladaptation mit hohem Ausmaß an Ausweglosigkeit und Niedergeschlagenheit. Ein zentraler Auslöser ist hierbei das Erleben eines oder mehrerer Schockereignisse. Ziel dieses Beitrags ist es daher, Diagnostik und Behandlung psychokardiologischer Komplikationen der ICD-Therapie darzustellen.
-
Ein Schockereignis stellt für die Betroffenen eine potenzielle Bedrohung und erhebliche psychische Belastung dar und kann das Vertrauen in den ICD erschüttern.
-
Hieraus resultierende Störungsbilder belasten die Prognose, sind aber gut behandelbar.
-
Zur Prävention und Primärbehandlung sollten Strategien der psychokardiologischen Grundversorgung eingesetzt werden.
-
Bei Vorliegen einer PTBS und bei länger anhaltenden Symptomen anderer Störungsbilder ist vor allem Psychotherapie indiziert.
Schlüsselwörter
ICD - Implantation - Defibrillator - posttraumatischen Belastungsstörung - PTBS - Herzangst - Depression - TherapiePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Zeppenfeld K, Tfelt-Hansen J, de Riva M. et al. 2022 ESC guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Eur Heart J 2022; 43: 3997-4126
- 2 Burger H, Nowak B, Wiegand U. et al. Jahresbericht 2021 des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillator-Registers – Teil 2: Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD). Herzschrittmacherther Elektrophysiol 2024; 35: 61-79
- 3 Zabel M, Willems R, Lubinski A. et al. Clinical effectiveness of primary prevention implantable cardioverter-defibrillators: results of the EU-CERT-ICD controlled multicentre cohort study. Eur Heart J 2020; 41: 3437-3447
- 4 Ladwig KH, Marten-Mittag B, Baumert J. et al. Posttraumatic stress symptoms and predicted mortality in patients with implantable cardioverter-defibrillators: results from the prospective living with an implanted cardioverter defibrillator study. Arch Gen Psychiatry 2008; 65: 1324-1330
- 5 Tzeis S, Kolb C, Baumert J. et al. Effect of depression on mortality in a prospective cohort of implantable cardioverter defibrillator recipients – Findings from the prospective LICAD study. Pacing Clin Electrophysiol 2011; 34: 991-997
- 6 Köllner V. Posttraumatische Belastungsstörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen. In: Maercker A. , Hrsg. Traumafolgestörungen. 5. Heidelberg: Springer; 2019: 443-460
- 7 von Känel R, Barth J, Princip M. et al. Early Psychological Counseling for the Prevention of Posttraumatic Stress Induced by Acute Coronary Syndrome: The MI-SPRINT Randomized Controlled Trial. Psychother Psychosom 2018; 87: 75-84
- 8 Kindermann I, Köllner V, Albus C. Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie – Update 2024. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologie 2024;
- 9 Köllner V. Psychische Erkrankungen als Ursache für eine gestörte Adhärenz in der Kardiologie. Herzmedizin 2019; 4: 101-106
- 10 Wedegärtner SM, Köllner V. Herzangst: Diagnostische und therapeutische Empfehlungen. Ärztliche Psychotherapie 2023; 18: 28-34
- 11 Herrmann-Lingen C, Köllner V. Angststörungen. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G. , Hrsg. Psychokardiologie: Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. 3. Heidelberg: Springer; 2019: 108-111
- 12 Maercker A, Einsle F, Köllner V. Adjustment disorders as stress response syndromes: A new diagnostic concept and its exploration in a medical sample. Psychopathology 2007; 40: 135-146
- 13 Princip M. Herzerkrankung als Trauma. PiD – Psychotherapie im Dialog 2021; 22: 44-48
- 14 Schäfer I, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Lotzin A, Maercker A, Rosner R, Wöller W. , Hrsg. S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Heidelberg: Springer; 2019