Aktuelle Dermatologie 2024; 50(08/09): 379-383
DOI: 10.1055/a-2333-8885
Übersicht

Wundversorgung – ein Lehrthema mit Potenzial

Wound care – a teaching topic with potential
Cornelia Erfurt-Berge
1   Wundcentrum Dermatologie ICW/DDG, Hautklinik, Uniklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung von Menschen mit chronischen Wunden ist Bestandteil der dermatologischen Grundversorgung. Mit zunehmendem Alter steigt die Prävalenz chronischer Wunden an und so ist auch zukünftig ein Zuwachs an Patienten zu erwarten. Gleichzeitig zeichnet sich das Thema Wundmanagement als Paradebeispiel für die interdisziplinäre und auch interprofessionelle Patientenversorgung aus und kann damit in vielen Fachdisziplinen als Unterrichtsthema aufgegriffen werden. Dem zukünftig als Hausarzt oder Hausärztin tätigen Studierenden kommt später eine Lotsenrolle zu und er muss in der Lage sein, den Patienten rechtzeitig zu den notwendigen Fachdisziplinen für Diagnostik und Therapie weiter zu verweisen. Eine chronische Wunde als Komorbidität kann in allen Fachdisziplinen auftreten und bedarf einer korrekten Basisversorgung. Die Dermatologie deckt im Bereich Wundmanagement nicht nur den phlebologischen Versorgungskreis mit ab, sondern hat gerade in der Diagnostik seltenerer Ursachen chronischer Wunden eine Schlüsselrolle. Die Indikationsstellung und Durchführung weiterführender Diagnostik wie bspw. eine histologische Untersuchung einer tiefen Gewebeprobe kann Teil einer Lerneinheit für viele dermatologische Krankheitsbilder sein, die sich mit einer Ulzeration als Symptom darstellen. Es bieten sich somit viele didaktische Möglichkeiten, das Thema in eine Lehreinheit zu integrieren. Neben kognitiven Lernzielen zur Pathophysiologie und Differenzialdiagnostik chronischer Wunden können praktische Kompetenzen wie Anlegen von Verbänden, Sonografie oder Debridementverfahren vermittelt werden. Auch affektive Lernziele können in den Bereichen Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Umsetzung präventiver Maßnahmen in Lehrpläne integriert werden.

Abstract

The treatment of patients with chronic wounds is part of basic dermatological care. The prevalence of chronic wounds increases with age and a rise in the number of patients can be expected in the future. At the same time, the topic of wound management is a prime example of interdisciplinary and interprofessional patient care and can therefore be followed up as a teaching topic in many medical disciplines. The student working as a general physician in the future will later take on the role of a pilot and must be able to refer the patient to the necessary specialties for diagnosis and treatment within a reasonable period of time. Having to deal with chronic wounds as a comorbidity can occur in any specialist discipline. In the field of wound management, dermatology not only covers the phlebological diagnostic, but also plays a key role in the diagnosis of rare causes of chronic wounds. The indication and performance of further diagnostics, such as a histological examination of a deep tissue sample, can be part of a learning unit for many dermatological diseases that present with ulceration as a symptom. There are therefore many didactic possibilities for integrating this topic into a teaching unit. In addition to cognitive learning objectives on the pathophysiology and differential diagnosis of chronic wounds, practical skills such as the application of dressings, sonography or debridement procedures can be taught. Affective learning objectives can also be integrated into curricula concerning the care for people with chronic illnesses or implementation of preventative measures.



Publication History

Article published online:
20 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany