Diabetes aktuell 2024; 22(05): 177
DOI: 10.1055/a-2334-2092
Editorial

Bewegung am Abend – besonders effektiv?

Antje Bergmann
1   Dresden
,
Peter E.H. Schwarz
2   Dresden
› Author Affiliations

In einer kürzlich veröffentlichten Studie von Antonio Clavero-Jimeno und Manuel Dote-Montero et al. wird der Einfluss der Tageszeit, zu der moderate bis intensive körperliche Aktivität ausgeübt wird, auf die Blutzuckerkontrolle bei sitzenden Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas und Stoffwechselstörungen untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchung, die im Juni diesen Jahres publiziert wurden, liefern wichtige Erkenntnisse, die für die Entwicklung gezielter Gesundheitsstrategien von großer Bedeutung sein könnten.

Die steigende Prävalenz von Übergewicht, Adipositas und damit verbundenen metabolischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 stellt eine immense Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Zahlreiche Studien haben bereits die positiven Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität auf die Blutzuckerkontrolle belegt. Diese neue Forschung lenkt jedoch den Fokus auf einen oft vernachlässigten Aspekt: den optimalen Zeitpunkt für körperliche Betätigung. Die Untersuchung zeigt, dass die Tageszeit, zu der körperliche Aktivität ausgeübt wird, einen signifikanten Einfluss auf die glykämische Kontrolle haben kann. Moderate bis intensive körperliche Aktivität am späten Nachmittag oder Abend führte zu einer besseren Blutzuckerkontrolle im Vergleich zu Aktivitäten am Morgen. Dies könnte darauf hindeuten, dass der menschliche Körper zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedlich auf körperliche Belastungen reagiert, was mit der inneren Uhr, auch als zirkadianer Rhythmus bekannt, zusammenhängen könnte. Der zirkadiane Rhythmus beeinflusst zahlreiche physiologische Prozesse, darunter auch den Glukosestoffwechsel. Am Abend durchgeführte körperliche Aktivitäten könnten demnach durch eine bessere Anpassung an den natürlichen Glukosestoffwechsel zu einer effizienteren Blutzuckerkontrolle beitragen. Diese Erkenntnis könnte eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung individueller Trainingsprogramme spielen, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Übergewicht, Adipositas und Stoffwechselstörungen zugeschnitten sind. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass körperliche Aktivität zu jeder Tageszeit vorteilhaft ist. Für Personen mit zeitlichen Einschränkungen oder persönlichen Präferenzen bleibt es essenziell, überhaupt aktiv zu sein, unabhängig von der Tageszeit. Dennoch bieten die Ergebnisse dieser Studie wertvolle Hinweise für jene, die ihre glykämische Kontrolle durch gezielte Zeitplanung ihrer körperlichen Aktivitäten optimieren möchten. Diese Forschung könnte auch Implikationen für die klinische Praxis haben. Gesundheitsdienstleister könnten bei der Erstellung von Bewegungsplänen für ihre Patienten die Tageszeit der körperlichen Aktivitäten berücksichtigen, um deren Effektivität zu maximieren.

Zusammenfassend verdeutlicht die Studie von Clavero-Jimeno und Dote-Montero et al. die Relevanz des Zeitpunkts körperlicher Aktivität für die Blutzuckerkontrolle bei sitzenden Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas und Stoffwechselstörungen. Diese Erkenntnisse könnten nicht nur die individuelle Gesundheitsplanung verbessern, sondern auch neue Ansätze für die Prävention und Behandlung metabolischer Erkrankungen bieten. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Forschungen diese Ergebnisse weiter vertiefen und so zu einer optimierten Gesundheitsstrategie beitragen werden.

Zukünftige Studien sollten die langfristigen Auswirkungen unterschiedlicher Zeitpunkte körperlicher Aktivität auf die glykämische Kontrolle und das allgemeine metabolische Profil untersuchen. Es wäre wichtig, den Einfluss von individuellen Unterschieden im zirkadianen Rhythmus auf die Effektivität der Tageszeit für körperliche Aktivitäten zu erforschen. Darüber hinaus könnten Studien die Mechanismen genauer beleuchten, die hinter der zeitabhängigen Reaktion des Glukosestoffwechsels auf körperliche Aktivität stehen. Schließlich wäre es wertvoll, randomisierte kontrollierte Studien durchzuführen, um die optimalen Trainingszeiten für verschiedene Populationen, einschließlich unterschiedlicher Altersgruppen und Geschlechter, zu bestimmen.

Ihr P. Schwarz und Ihre A. Bergmann



Publication History

Article published online:
27 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany