Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2024; 30(05): 245-258
DOI: 10.1055/a-2334-7698
DOI: 10.1055/a-2334-7698
CNE Schwerpunkt
Selbstpflege
Was das Herz erwärmt, wenn die Seele erkrankt – Selbstpflege von Menschen mit Schizophrenie
Welche Bedeutung haben Selbstpflegehandlungen für Menschen mit einer psychischen Erkrankung? Diese Frage untersuchte eine Grounded-Theory-Studie am Beispiel von Menschen mit einer Schizophrenie. Ziel war es, zu verstehen, wie die Betroffenen ihr Wohlbefinden und ihre Selbstständigkeit durch Selbstpflege erhalten oder fördern können.
Publication History
Article published online:
24 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
© Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Orem DE. Eine Theorie der Pflegepraxis. In: Schaeffer D, Moers M, Steppe H, Meleis A, Hrsg. Pflegetheorien. Beispiele aus den USA. Bern: Hans Huber; 2008: 85-98
- 2 Matarese M, Lommi M, De Marinis MG. et al A Systematic Review and Integration of Concept Analysis of Self-Care and Related Concepts. Journal of Nursing Scholarship 2018; 50 (03) 296-305
- 3 Jarvis C.. Physical examination & health assessment. Saint Louis, Mo.: Saunders/Elsevier; 2008
- 4 Wazni L, Gifford W. Addressing Physical Health Needs of Individuals With Schizophrenia Using Orem’s Theory. Journal of Holistic Nursing 2017; 35 (03) 271-279
- 5 Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band I Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation (2001). Im Internet. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2000_2001/Kurzfassung_Band1_2.pdf Stand: 17.04.2023
- 6 Bekel G. Dorothea Orem. Die Selbstpflegedefizit-Theorie. In: Brandenburg H, Dorschner S, Hrsg. Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege. Bern: Hogrefe; 2015: 202-228
- 7 Richard A, Shea K. Delineation of self-care and associated concepts. Journal of Nursing Scholarship 2011; 43 (03) 255-264
- 8 Konnopka A, Klingberg S, Wittorf A. et al H. Die Kosten der Schizophrenie in Deutschland: Ein systematischer Literaturüberblick. Psychiatrische Praxis 2009; 36: 211-218
- 9 Gaebel W, Wölwer W.. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 50. Schizophrenie. Berlin: Robert Koch-Institut (2010). Im Internet. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/Schizophrenie.pdf?__blob=publicationFile Stand: 26.06.2024
- 10 Häfner H. Schizophrenie: erkennen, verstehen, behandeln. München: Beck; 2010
- 11 Bota RG, Munro S, Nguyen C. et al Course of schizophrenia. What has been learned from longitudinal studies? In: Ritsner MS, Hrsg. Handbook of schizophrenia spectrum disorders: Phenotypic and endophenotypic presentations. Heidelberg: Springer 2011: 281-300
- 12 Schlagenhauf F, Sterzer P. Psychotische Erkrankungen („Schizophrenie“). In: Roth G, Heinz A, Walter H, Hrsg. Psychoneurowissenschaften. Berlin: Springer 2020: 275-296
- 13 Howes OD, Murray RM. Schizophrenia: An integrated sociodevelopmental-cognitive model. Lancet 2014; 383 9929 1677-1687
- 14 Kolb B, Whishaw IQ. Fundamentals of human neuropsychology. New York: Worth Publishers; 2015
- 15 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. S3-Leitlinie Schizophrenie (2019). Im Internet:. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-009l_S3_Schizophrenie_2019-03.pdf Stand. 26.06.2024
- 16 Reist C, Mintz J, Albers J et a. Second-generation antipsychotic exposure and metabolic-related disorders in patients with schizophrenia. An observational pharmacoepidemiology study from 1988 to 2002. Journal of Clinical Psychopharmacology 2007; 27 (01) 46-51
- 17 Wirshing DA, Pierre JM, Erhahrt SM. et al Understanding the new and evolving profile of adverse drug effects in schizophrenia. Psychiatric Clinics of North America 2003; 26: 165-190
- 18 Sauter D, Abderhalden C, Needham I, Wolff S. Hrsg Lehrbuch Psychiatrische Pflege. 2. Aufl. Bern: Hans Huber; 2006
- 19 Bullinger M, Kuhn J, Leopold K. et al Lebensqualität als Zielkriterium in der Schizophrenietherapie. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 2019; 87 (06) 348-356
- 20 Lay R. Reinhard Lay: Das Modell der Gesundheitspflege (MdG). In: Budnik B, Hrsg. Pflegeplanung leicht gemacht. Für die Gesundheits- und Krankenpflege. München: Urban & Fischer; 2009: 17-18
- 21 Fawcette J. Pflegemodelle im Überblick. Bern: Hans Huber; 1996
- 22 Lührmann S. Pflegetheorien und Pflegemodelle. In: Amberger S, Roll SC, Hrsg. Psychiatriepflege und Psychotherapie. Stuttgart: Georg Thieme 2010: 7-15
- 23 Corbin J, Strauss A. Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern: Hans Huber; 2010
- 24 Orem DE. Self-Care and Health Promotion: Understanding Self-Care. In: Renpenning KM, Taylor SG, Hrsg. Self-Care Theory in Nursing. Selected Papers of Dorothea Orem. New York: Springer; 1987: 212-222
- 25 Taylor SG, Renpenning KM. Selbstpflege. Wissenschaft, Pflegetheorie und evidenzbasierte Praxis. Bern: Hans Huber; 2013
- 26 Orem DE. Strukturkonzepte der Pflegepraxis. Berlin/Wiesbaden: Ullstein Mosby; 1997
- 27 Küchenhoff J. Die Fähigkeit zur Selbstfürsorge. Die seelischen Voraussetzungen. In: Küchenhoff J, Hrsg. Selbstzerstörung und Selbstfürsorge. Gießen: Psycho-sozial-Verlag; 1999: 147-164
- 28 Eben JD, Gashti NN, Nation MJ. et al Dorothea E. Orem. Selbst-Pflege-Defizit-Theorie der Krankenpflege. In: Marriner-Tomey A, Hrsg. Pflegetheoretikerinnen und ihr Werk. Basel: Recom; 1992
- 29 Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e. V. Wie funktioniert Selbsthilfe? (2023). Im Internet. https://www.bag-selbsthilfe.de/basiswissen-selbsthilfe/was-ist-selbsthilfe/das-ist-selbsthilfe Stand: 18.04.2023
- 30 Schaeffer D, Moers M, Steppe H, Meleis A. Hrsg Pflegetheorien. Beispiele aus den USA. 2. Aufl. Bern: Hans Huber; 2008
- 31 Duden. Fürsorge (2023). Im Internet. https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuersorge Stand: 26.06.2024
- 32 Thorne SE, Nyhlin KT, Paterson BL. Attitudes toward patient expertise in chronic illness. International Journal of Nursing Studies 2000; 37: 303-311
- 33 Witkinson A, Whitehead L. Evolution of the concept of self-care and implications for nurses: A literature review. International Journal of Nursing Studies 2009; 46 (08) 1143-1147
- 34 Prestin E.. (Selbst-)Ermächtigung in der Psychiatrie. Überlegungen zu Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen (2020). Im Internet. https://www.kerbe.info/wp-content/uploads/2022/02/Kerbe_2020_4.pdf Stand: 26.06.2024
- 35 Katakura N, Matsuzawa K, Ishizawa K. et al Psychological and physical self-management of people with schizophrenia in community psychiatric rehabilitation settings: a qualitative study. International journal of nursing practice 2013; 19 (02) 24-33
- 36 Zou H, Li Z, Nolan M. et al Self-Management Among Chinese People With Schizophrenie and Their Caregivers: A Qulitative Study. Archives of Psychiatric Nursing 2013; 27 (01) 42-53
- 37 Zou H, Li Z, Arthur D. et al Self-management in Chinese people with schizophrenia and their caregivers: A qualitative study on facilitators and barriers. International Journal of Mental Health Nursing 2014; 23 (04) 355-363
- 38 Corbin J, Strauss A. Basics of qualitative research. Techniques and procedures for developing Grounded Theory. Thousand Oaks, London, New Delhi, Singapore: Sage; 2015
- 39 Birks M, Mills J. Grounded Theory. A practical guide. London: Sage; 2015
- 40 Lay R. Ethik in der Pflegewissenschaft. In: Brandenburg H, Dorschner S, Hrsg. Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege. 3. Aufl. Bern: Hogrefe; 2015: 61-68