Zusammenfassung
Kletterbewegungen fördern und fordern das Gleichgewicht enorm. Aber sind auch
nach jahrelanger Therapie infolge eines Schlaganfalls positive Effekte auf das
Gleichgewicht bei einer schwer betroffenen Person möglich? Dieser Frage ging die
vorliegende Fallstudie nach.
Die rollstuhlgebundene 46-jährige Teilnehmerin litt unter einer linksseitigen
spastischen Hemiparese, Ataxie und visuellen Einschränkungen. Sie absolvierte
eine Bouldertherapie nach dem Potsdamer Modell zusätzlich zur ambulanten
neurologischen Rehabilitation. Neben dem Gleichgewicht wurden auch die
Klettergeschwindigkeit sowie Griff- und Trittgenauigkeit analysiert.
Nach sechs einstündigen Therapieeinheiten (1x pro Woche) verbesserte sich der
Wert der Berg-Balance-Skala um 6 Punkte. Außerdem kletterte sie an einer 10°
positiv geneigten Wand eine standardisierte Abfolge mit acht Zügen pro
Extremität über 3,6 m zur betroffenen Seite 41,1 s (− 24%) schneller als zuvor.
Bis zum sicheren Stand nach jeder Bewegung benötigte ihr linker Fuß dabei
durchschnittlich nur noch 1,8 Versuche pro Tritt statt vorher 2,1 (− 14%). Die
nicht ausdrücklich therapeutisch fokussierte Griffpräzision hat sich nicht
verändert.
Der präsentierte Fall zeigt, dass bei Apoplex mit Verlust der Gehfähigkeit auch
nach einer mehr als fünfjährigen Therapie Erfolge bei Gleichgewichts- und
komplexen Bewegungsaufgaben möglich sind. Vermutlich haben die wenigen
Klettereinheiten einen neuen Trainingsreiz gesetzt und damit zu den
Verbesserungen beigetragen. Trotz der enormen Einschränkungen scheinen durch
gezielte Trainingsinhalte neue Bewegungsfertigkeiten erlernbar. Zusätzlich gab
das Klettern der Teilnehmerin neue Motivation, wieder selbstständig laufen zu
lernen.
Summary
Climbing exercises promote and improve balance enormously. But are positive
effects on the balance of a severely affected person possible even after years
of therapy following a stroke? It was the objective of this case study to
investigate this question. The wheelchair-bound 46-year-old participant suffered
from left-sided spastic hemiparesis, ataxia and visual impairments. She
under-went bouldering therapy according to the Potsdam model in addition to
outpatient neurological rehabilitation. Besides balance, climbing speed as well
as grip and step accuracy were analysed during this study. After six hours of
therapy sessions (1 hour per week), the Berg Balance Scale score improved by 6
points. In addition, the participant climbed a standardised sequence with eight
moves per limb over 3.6 m to the affected side 41.1 s (− 24%) faster than before
on a 10° positively inclined wall. The participant's left foot required an
average of only 1.8 attempts per step to reach a safe stance after each movement
instead of 2.1 (− 14%) previously. The grip precision, which was not explicitly
focussed on therapy, did not change. This case shows that successes in balance
and complex movement tasks are possible even after more than five years of
therapy for apoplexy with loss of walking ability. This is under the assumption
that the few climbing sessions provided a new training stimulus and thus
contributed to the improvements. Despite the enormous limitations, new movement
skills appear to have been learnt through targeted training content. Climbing
also gave the participant new motivation to learn to walk independently
again.
Stichworte Therapeutisches Klettern - Bouldertherapie - Potsdamer Modell - Schlaganfall - posturale Kontrolle.
Key words Therapeutic climbing - bouldering therapy - Potsdam model - stroke - postural control.