Zusammenfassung
Hintergrund Um Forschungsergebnisse effektiv in der Gesundheitsversorgung
anzuwenden, müssen sie verständlich und leicht zugänglich für alle Beteiligten
präsentiert werden. Die REHA-KNOWS Studie in Südwestdeutschland untersucht
bestehende Wissenstransferstrategien in medizinischen Rehabilitationszentren,
identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten und erkundet die Forschungserfahrungen
sowie -bedarfe der Praxisvertreter:innen in diesem Bereich, um zur Schließung
der Wissens-Praxis-Lücke beizutragen.
Material und Methoden Für die Querschnittsbefragung wurde ein
standardisierter Online-Fragebogen an Repräsentant:innen von
Rehabilitationseinrichtungen in Baden-Württemberg und im Saarland verschickt.
Der Fragebogen beinhaltet Fragen zu Teilnehmer:innen, Einrichtungen, aktuellen
und vergangenen Forschungsaktivitäten, Forschungsbedarfen und
Wissenstransferstrategien. Die Daten wurden deskriptiv analysiert und
inhaltsanalytisch aufbereitet.
Ergebnisse Innerbetriebliche (76,1%) und externe (76,1%) Fort- und
Weiterbildungen sowie wissenschaftliche Fachzeitschriften (72,7%) sind die am
häufigsten genutzten Wissenstransferstrategien. Die überwiegende Mehrzahl der
Befragten (63,3%) sieht konkretes Verbesserungspotential bei der Integration
wissenschaftlicher Ergebnisse in ihren Arbeitsalltag. 55,7% der Befragten hat an
mindestens einem Forschungsprojekt teilgenommen, während sich fast ein Viertel
(22,7%) noch nie an einem Forschungsprojekt beteiligt hatte. Besonderen
Forschungsbedarf sehen die Teilnehmenden in den Themen „Assessmentinstrumente“
(59,1%), „Einflussfaktoren, die das Reha-Ergebnis beeinflussen“ (56,8%) und
„Evaluation von Therapieformen und -programmen“ (54,6%).
Schlussfolgerungen Viele Vertreter:innen aus Rehabilitationseinrichtungen
sind an Forschungsprojekten beteiligt, sehen einen Forschungsbedarf zu
Assessmentinstrumenten und nutzen interne sowie externe Fort- &
Weiterbildungen als Wissenstransferstrategie. Die Ergebnisse können als
Grundlage für eine zukünftige, zielgerichtetere rehabilitationswissenschaftliche
Forschung und Praxis dienen.
Abstract
Objective Research findings need to be presented in a clear and
accessible way to all stakeholders in order to be effectively applied in health
care. The REHA-KNOWS study in Southwest Germany examines existing knowledge
transfer strategies in medical rehabilitation centres, identifies areas for
improvement, and explores the research experiences and needs of practitioners in
this field to help bridge the knowledge-practice gap.
Material and Methods For the cross-sectional survey, a standardised
online questionnaire was sent to representatives of rehabilitation facilities in
Baden-Württemberg and Saarland. The questionnaire included questions about
participants, facilities, current and past research activities, research needs
and knowledge transfer strategies. The data were analysed descriptively and
processed using content analysis.
Results In-house (76.1%) and external (76.1%) training and further
education as well as scientific journals (72.7%) are the most frequently used
knowledge transfer strategies. The vast majority of respondents (63.3%) see
concrete potential for improvement in the integration of scientific results into
their everyday work. 55.7% of the respondents had taken part in at least one
research project, whereas almost a quarter (22.7%) had no prior experience in a
research project. Participants identified a significant need for research in the
areas of “assessment instruments” (59.1%), “factors influencing rehab outcomes”
(56.8%) and “evaluation of therapy forms and programmes” (54.6%).
Conclusions Many rehabilitation professionals are involved in research
projects, identify a need for research on assessment tools, and use internal and
external education and training as knowledge transfer strategies. The results
can serve as a basis for future, more targeted research and practice in the
field of rehabilitation science.
Schlüsselwörter
Forschungserfahrung - Forschungsbedarf - Wissenstransfer - Rehabilitation - Wissenstransferstrategien
Keywords
research needs - knowledge transfer - rehabilitation - knowledge transfer strategies - research experience