Zusammenfassung
Die kieferorthopädische Diagnostik bildet die Grundlage einer erfolgreichen
Behandlung und erfolgt traditionell durch eine Kombination aus klinischer
Untersuchung und bildgebenden Verfahren. Während zweidimensionale
Bildgebungsverfahren wie Panoramaschichtaufnahmen und Fernröntgenseitenbilder
aufgrund ihrer schnellen Verfügbarkeit und geringen Strahlenbelastung weiterhin
den diagnostischen Standard darstellen, gewinnen dreidimensionale und
vierdimensionale Bildgebungsverfahren zunehmend an Bedeutung. Insbesondere bei
komplexeren Fällen mit ausgeprägten skelettalen Dysgnathien, kann der Einsatz
von digitaler Volumentomografie oder Stereophotogrammetrie die Beurteilung der
skelettalen, dentalen und fazialen Strukturen erleichtern. Eine Integration
funktioneller Aspekte durch die Erfassung der Bewegungsdynamik wird durch
Echtzeit-Magnetresonanztomografie und Videostereophotogrammetrie möglich. Sie
stellen eine vielversprechende Ergänzung zur klassischen Diagnostik dar.
Abstract
Orthodontic diagnostics is the foundation of successful treatment and usually
relies on a combination of clinical examination and imaging procedures. While
two-dimensional imaging techniques such as panoramic radiographs and lateral
cephalograms are still the diagnostic standard due to their rapid availability
and low radiation exposure, three-dimensional and four-dimensional imaging
techniques are on the rise. Particularly complex cases with pronounced skeletal
malocclusion might benefit from the use of conebeam computed tomography or
stereophotogrammetry. Real-time magnetic resonance imaging and video
stereophotogrammetry enable us to integrate functional aspects by recording
movement dynamics. These technologies provide a promising addition to
conventional diagnostics.
Schlüsselwörter
dreidimensionale Bildgebung - vierdimensionale Bildgebung - skelettale Dysgnathien - kieferorthopädische Diagnostik
Keywords
three-dimensional imaging - four-dimensional imaging - skeletal dysgnathia - orthodontic diagnostics