Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Ziel dieser retrospektiven Studie ist die Beschreibung
der Intoxikation mit tremorgenen Mykotoxinen nach Walnussaufnahme bei einer
großen Hundepopulation und die Evaluierung der Entwicklung der klinischen
Symptomatik unter der initiierten Therapie.
Material und Methoden Vierundfünfzig Hunde wurden in die Studie
eingeschlossen, die vornehmlich mit Tremor, Hyperästhesie, Hyperthermie und
Ataxie innerhalb weniger Stunden nach beobachteter oraler Aufnahme von Walnüssen
oder begründetem Verdacht vorstellig wurden.
Ergebnisse Vornehmlich wurden die Patienten im Winter und Frühling
vorstellig. Dreiundfünfzig der 54 Hunde wurden zur symptomatischen sowie
dekontaminierenden und eliminierenden Therapie stationär aufgenommen (98%). Zur
symptomatischen Therapie kamen bei 14 Hunden eine antikonvulsive Therapie (26%)
sowie bei der Hälfte der Patienten eine antiemetische Therapie (n=27; 50%) zum
Einsatz. Eine forcierte Emesis zur Dekontamination wurde aufgrund des
Schweregrads der neurologischen Symptome lediglich bei 6 Patienten eingeleitet
(11%). Als weitere dekontaminierende Maßnahme erfolgte eine orale Gabe von
Aktivkohle nach Besserung der klinischen Symptome (n=39; 72%). Die Mehrzahl der
Hunde (n=45; 83%) erhielt eine intravenöse Lipidtherapie zur Elimination sowie
isotone kristalloide Infusionslösung zum Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten.
Nebenwirkungen nach intravenöser Lipidtherapie wurden nicht beobachtet. Der
Großteil der Patienten verblieb 2 Tage stationär (n=44; 81%). Bei der Mehrzahl
der Patienten war die klinische Untersuchung am Tag der Entlassung unauffällig
(n=39; 72%). Potenzielle Folgeschäden nach Mykotoxinvergiftung wurden bei keinem
der Patienten im weiteren Verlauf dokumentiert.
Schlussfolgerung Aufgrund der Lipophilie von Mykotoxinen kann der Einsatz
einer intravenösen Lipidtherapie zur Toxinelimination in Erwägung gezogen
werden. Die Prognose bei Mykotoxinvergiftung nach Walnussaufnahme nach
dekontaminierenden und eliminierenden Maßnahmen ist gut.
Klinische Relevanz Bei unspezifischen neurologischen Symptomen wie Tremor,
Ataxie und Hyperästhesie sowie entsprechendem Vorbericht sollte eine
Intoxikation mit Mykotoxin behafteten Walnüssen in Betracht gezogen werden.
Abstract
Objective The aim of this retrospective study was to decribe the
intoxication with tremorgenic mycotoxins subsequent to the ingestion of walnuts
in a large population of dogs and the evaluation of the development of the
clinical signs under the initiated treatment.
Material and methods The study included 54 dogs exhibiting signs of
tremor, hyperesthesia, hyperthermia and ataxia, in particular a few hours
following observed ingestion of walnuts or its justified suspicion.
Results The patients were presented to the clinic mostly during winter and
spring. Fifty-three of 54 dogs were hospitalized for symptomatic,
decontaminating and eliminating therapy (98%). Symptomatic treatment comprised
of anticonvulsant therapy in 14 dogs (26%) and an antiemetic therapy in for half
of the patients (n=27; 50%). A forced emesis for decontamination was undertaken
in only 6 patients due to the severity of their neurological symptoms (11%). For
further decontamination, an oral administration of activated charcoal after
improvement of clinical signs (n=39; 72%). The majority of dogs (n=45; 83%)
additionally received an intravenous lipid therapy for toxin elimination and
isotonic crystalloid solution to compensate fluid losses. There were no side
effects observed following the administration of intravenous lipid therapy. The
majority of dogs were hospitalized for a duration of 2 days (n=44; 81%). In most
dogs, examination was unremarkable on the day of their release (n=39; 72%).
Potential long-term sequelae of the intoxication were not recorded in any
patient.
Conclusion Due to the lipophilic nature of mycotoxins, the use of
intravenous lipid therapy may considered for toxin elimination purposes. The
prognosis of mycotoxin intoxication following walnut ingestion is good with
decontamination and elimination measures.
Clinical relevance In the case of unspecific neurological signs such as
tremor, ataxia and hyperesthesia as well as a corresponding preliminary report,
an intoxication with mycotoxin-containing walnuts should be considered.
Schlüsselwörter
Intoxikation - Intravenöse Lipidtherapie - Tremor - Hyperästhesie
Keywords
Intoxication - intravenous lipid therapy - tremor - hyperesthesia