Den Klienten zum Manager seiner eigenen Rehabilitation zu machen und nebenbei die
Selbstständigkeit und die Selbstwirksamkeit in den Alltagsherausforderungen
steigern: Das ist ein oft beschworenes Bild in der Rehabilitation, egal ob im
akuten oder chronischen Bereich. Dennoch trifft man häufig auf Klienten, die
passiv in die Therapie kommen, um vom Therapeuten „behandelt zu werden“. Wenn
wir gemeinsame Erfolge in langfristigen Therapien erreichen wollen, ist es dann
nicht besser, gemeinsam mit dem Klienten Ziele zu definieren und zusammen einen
Weg zu erarbeiten, um diese zu erreichen?