Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2348-1807
Eine Hammock-like Plazenta in 2 konsekutiven Schwangerschaften

Amnionstränge sind Septierungen in der Amnionhöhle, die vom Chorion und Amnion umgeben sind. Sie wurden erstmals 1985 von Mahony et al. als Gewebeschichten mit einem freien Rand innerhalb der Fruchthöhle beschrieben [1] und müssen vom Amnionbandsyndrom unterschieden werden. Sie sind die Folge von früheren Gebärmutteroperationen oder intrauterinen Infektionen. In den meisten Fällen weist der Amnionstrang eine Vaskularisierung auf. Dies ist der wichtige Unterschied vom Amnionband, das dünner ist, keine Vaskularisierung aufweist und mit fetalen Deformationen verbunden ist. Häufige Komplikationen sind die höhere Rate an primären Kaiserschnitten, Lageanomalien durch die Einschränkung der fetalen Bewegung in späteren Schwangerschaftswochen (SSW) und Frühgeburten. In ca. 26,1% kommt es zur Plazentaeinnistung im Bereich des Amnionstrangs (die sog. Hammock-like Plazenta) [2] [3]. Wir berichten über 2 Fälle von einer Hammock-like Plazenta bei derselben Patientin, die in 2 konsekutiven Schwangerschaften vorkamen, und deren Verlauf.
Publication History
Article published online:
07 November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Mahony BS, Filly RA, Callen PW. et al. The amniotic band syndrome: antenatal sonographic diagnosis and potential pitfalls. Am J Obstet Gynecol 1985; 152: 63e8
- 2 Korbin CD, Benson CB, Doubilet PM. Placental implantation on the amniotic sheet: effect on pregnancy outcome. Radiology 1998; 206: 773e5
- 3 Wang L, Mikami Y, Ono Y. et al. Management of Amniotic Sheet with a Hammock-like Placenta. Journal of Medical Ultrasound 2016; 24: 121-124
- 4 Torpin R. Fetal Malformations caused by Amnion Rupture during Gestation. Springfield, IL: Charles C. Thomas; 1968
- 5 Ascherman JH. Traumatic intra-uterine adhesions. J Obstet Gynaecol Br Emp 1948; 55: 23
- 6 Ball RH, Buchmeier SE, Longnecker M. Clinical significance of sonographically detected uterine synechiae in pregnant patients. J Ultrasound Med 1997; 16: 465-469
- 7 Nelson LD, Grobman WA. Obstetric morbidity associated with amniotic sheets. Ultrasound Obstet Gynecol 2010; 36: 324-327
- 8 Tan KB, Tan TY, Tan JV. et al. The amniotic sheet: a truly benign condition?. Ultrasound Obstet Gynecol 2005; 26: 639-643
- 9 Lazebnik N, Hill LM, Many A. et al. The effect of amniotic sheet orientation on subsequent maternal and fetal complications. Ultrasound Obstet Gynecol 1996; 8: 267-271