Pneumologie 2024; 78(09): 649-651
DOI: 10.1055/a-2349-0858
Kasuistik

Hämoptysen bei schwergradiger OSA

Hemoptysis due to severe obstructive sleep apnea
Mohamed Garhy
1   Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin, Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH, Universitätsklinikum Ostwestfalen Lippe (OWL) der Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland (Ringgold ID: RIN39718)
,
Charlotte Eggers
1   Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin, Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH, Universitätsklinikum Ostwestfalen Lippe (OWL) der Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland (Ringgold ID: RIN39718)
,
Chiraz Chwich
1   Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin, Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH, Universitätsklinikum Ostwestfalen Lippe (OWL) der Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland (Ringgold ID: RIN39718)
,
Edgar Haasler
1   Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin, Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH, Universitätsklinikum Ostwestfalen Lippe (OWL) der Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland (Ringgold ID: RIN39718)
,
Bernd Schönhofer
1   Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin, Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH, Universitätsklinikum Ostwestfalen Lippe (OWL) der Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland (Ringgold ID: RIN39718)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund, dass OSA als klinisch relevante Differenzialdiagnose von Hämoptysen in der Literatur nur sehr selten erwähnt wird, berichten wir über eine Patientin mit seit Längerem bestehenden Hämoptysen, die durch repetitive intrathorakale Negativdrucke infolge schwergradiger obstruktiver schlafbezogener Atmungsstörung verursacht wurden.

Die 56-jährige übergewichtige Patientin (BMI 32 kg/m2), langjährige Raucherin (40 PY) klagte über ausgeprägte Tagesmüdigkeit und stellte sich vor zwei Jahren im März als auch letztes Jahr im Sommer wegen seit Längerem bestehenden, mild ausgeprägten Hämoptysen in unserer Notaufnahme vor.

Endoskopisch kam es jeweils nach Eintreten der Sedierung zum kompletten Kollaps des Hypopharynx, der mit länger andauernden schweren obstruktiven Apnoen und massiven inspiratorischen thorakalen Einziehungen einherging. Unmittelbar anschließend traten unter bronchoskopischer Sicht multiple petechiale und großflächige Schleimhauteinblutungen sowie frische Blutbeläge auf der Schleimhaut auf. Bei der ersten Vorstellung wünschte die Patientin keine weitere Diagnostik. Bei der zweiten Vorstellung ergab eine Polysomnografie inkl. transkutaner CO2-Messungen die Diagnose einer schwergradigen OSA in Kombination mit Hypoventilation (AHI von 76/h, Entsättigungs-Index: 128/h; mittlerer pCO2-Wert von 56 mmHg). Die Therapie zur Behandlung der schwergradigen OSA bestand in der oronasalen Überdrucktherapie.

Wir weisen mit dieser Kasuistik auf die allgemein unterschätzte Bedeutung des starken intrathorakalen Negativdrucks bei schwergradiger OSA als mögliche Ursache von Hämoptysen hin.

Abstract

Although OSA is rarely mentioned as a clinically relevant differential diagnosis of hemoptysis in the literature, we report on a patient with chronic hemoptysis, which was caused by repetitive intrathoracic negative pressures due to severe upper airway obstruction.

A 56-year-old overweight patient (BMI 32 kg/m2), with a long history of smoking (40 PY) and who complained of pronounced daytime sleepiness, was referred 2 years ago in March and last year in the summer to our emergency room because of long lasting mild hemoptysis.

Sedation during bronchoscopies induced hypopharyngeal collapse accompanied by severe obstructive apneas and massive inspiratory negative pressure. Simultaneously, multiple petechial and larger flat mucosal bleeding as fresh blood coverings occurred on the bronchial mucosa. At the first presentation, the patient wished no further diagnosis. During the second presentation, polysomnography including transcutaneous CO2 measurement showed a severe OSA in combination with hypoventilation (AHI of 76/h, desaturation index: 128/h; medium PCO2 value of 56 mmHg). OSA was treated effectively with oronasal positive pressure.

With this case report we underline the generally underestimated implication of strong intrathoracic negative pressures in severe OSA as a clinically relevant differential diagnosis of hemoptysis.



Publication History

Received: 21 February 2024

Accepted after revision: 13 June 2024

Article published online:
16 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany