RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2349-6196
Zukunft der Traumaversorgung in Deutschland
Future Developments in Trauma Care in Germany
Zusammenfassung
Die unfallchirurgische Versorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die zunehmenden Fallzahlen aufgrund des demografischen Wandels bei gleichzeitig reduzierter Bettenkapazität bedingen ein Umdenken in vielen Bereichen. Um die Grund- und Regelversorgung zukünftig weiter auf hohem Niveau und flächendeckend zu gewährleisten, müssen ökonomische Anreize geschaffen werden, um ausreichend Standorte der Traumaversorgung zu erhalten. Gleichzeitig gibt es einen Fachkräftemangel, der sich in den kommenden Jahren noch verschärfen wird, wenn nicht mit geeigneten Maßnahmen gegengesteuert wird. Auch strukturell wird es Änderungen brauchen, um eine sektorübergreifende Vernetzung zwischen der ambulanten und stationären Versorgung zu verbessern. Mit der zunehmenden Ambulantisierung können möglicherweise zukünftige Engpässe sowohl an Bettenkapazitäten als auch an Personalmangel abgepuffert werden.
Abstract
Trauma surgical care in Germany faces major challenges. The increasing number of cases due to demographic change, combined with reduced bed capacity, requires a rethink in many areas. In order to continue to ensure basic and standard care at a high level and across the board in the future, economic incentives must be created to maintain sufficient locations for trauma care. At the same time, there is a shortage of skilled workers that will worsen in the coming years if appropriate measures are not taken to counteract it. Structural changes will also be needed to improve cross-sector networking between outpatient and inpatient care. With the increase in outpatient care, future shortages of both bed capacity and staff shortages may be buffered.
Schlüsselwörter
Traumaversorgung - Fallzahlentwicklung - Grund- und Regelversorgung - Polytrauma - KomplextraumaKeywords
trauma care - development of case numbers - basic and standard care - polytrauma - complex traumaPublikationsverlauf
Eingereicht: 10. April 2024
Angenommen nach Revision: 19. Juni 2024
Artikel online veröffentlicht:
07. August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rupp M, Walter N, Pfeifer C. et al. Inzidenz von Frakturen in der Erwachsenenpopulation in Deutschland. Eine Analyse von 2009 bis 2019. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 665-669
- 2 AOK Krankenhaus-Report 2014 – Patientensicherheit. Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J. Zugriff am 10. Juli 2024 unter: https://www.wido.de/publikationen-produkte/buchreihen/krankenhaus-report/2014/
- 3 Davis JW, Hoyt DB, McArdle MS. et al. An analysis of errors causing morbidity and mortality in a trauma system: a guide for quality improvement. J Trauma 1992; 32: 660-665
- 4 Lovell MA, Mudaliar MY, Klineberg PL. Intrahospital transport of critically ill patients. Anaesth Intensive Care 2011; 29: 400-409
- 5 Balogh ZJ. Polytrauma: It is a disease. Injury 2022; 53: 1727-1729
- 6 Spering C, Bieler D, Ruchholtz S. et al. Evaluation of the interhospital patient transfer after implementation of a regionalized trauma care system (TraumaNetzwerk DGU®) in Germany. Front Med (Lausanne) 2023; 10: 1298562
- 7 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, Sektion Notfall- & Intensivmedizin & Schwerverletztenversorgung. Jahresbericht 2022 – TraumaRegister DGU® für das Unfalljahr 2021. Höfer C, Lefering R. 2022 Zugriff am 10. Juli 2024 unter: https://www.auc-online.de/fileadmin/AUC/Dokumente/Register/TraumaRegister_DGU/TR-DGU-Jahresbericht_2022.pdf
- 8 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). Qualitätsmonitor 2020. Dormann F, Klauber J, Kuhlen R. Zugriff am 10. Juli 2024 unter: https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Qualitaetsmonitor/wido_qualitaetsmonitor_2020.pdf
- 9 Augurzky B, Beivers A, Breidenbach P, Budde R, Emde A, Haering A, Kaeding M, Roßbach-Wilk E, Straub N. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Notfallversorgung in Deutschland. Projektbericht im. 2018 Zugriff am 10. Juli 2024 unter: https://www.kbv.de/media/sp/2018–04–18_Projektbericht_Notfallversorgung.pdf
- 10 DiStatis - Statistisches Bundesamt. Zugriff am 16. Juli 2024 unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser
- 11 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU). S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF Registernummer 187–023), Version 4.0. 14.02.2023 Zugriff am 10. Juli 2024 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/187–023l_S3_Polytrauma-Schwerverletzten-Behandlung_2023–02.pdf
- 12 Spering C, Moerer O, White TW. et al. Operative Rekonstruktion der Thoraxwandinstabilität – Indikationen, Kontraindikationen und Operationszeitpunkt. Unfallchirurgie (Heidelb) 2024; 127: 171-179
- 13 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie. S1-Leitlinie Verletzungen des Beckenrings. AWMF Register-Nr. 187–039, 1. Version. 07.09.2022 Zugriff am 10. Juli 2024 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/187–039l_S1_Verletzungen-des-Beckenrings_2024–03.pdf
- 14 Cintean R, Fritzsche C, Zderic I. et al. Sacroiliac versus transiliac-transsacral screw osteosynthesis in osteoporotic pelvic fractures: a biomechanical comparison. Eur J Trauma Emerg Surg 2023; 49: 2553-2560
- 15 Bator F, Lehmann W, Spering C. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität nach Polytrauma: Traumafolgen mit Chronifizierungspotenzial? Meeting Abstract. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie(DKOU 2023). Berlin, 24.–27.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Zugriff am 10. Juli 2024 unter: https://www.egms.de/static/de/meetings/dkou2023/23dkou265.shtml
- 16 Schmidt L. Versorgung Schwerverletzter – Wenn das Leben sich dreht. 25.06.2017 Zugriff am 10. Juli 2024 unter: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/mangelnde-langzeitversorgung-fuer-schwerverletzte-15055375.html
- 17 Augurzky B, Kolodziej I. RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung. Fachkräftebedarf im Gesundheits- und Sozialwesen 2030 – Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 2018 Zugriff am 10. Juli 2024 unter: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201819/arbeitspapiere/Arbeitspapier_06–2018.pdf