Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2355-2230
Sterbewünsche im Kontext stationärer Altenpflegeeinrichtungen – Belastungen und Bedürfnisse von Pflegenden sowie Aspekte für eine einrichtungsinterne Diskussion und Positionsfindung
End-of-Life Wishes in the Context of Inpatient Elderly Care Facilities – Burdens and Needs of Nursing Staff, and Aspects for Internal Institutional Discussion and Position FindingZusammenfassung
Hintergrund Pflegende in der stationären Altenhilfe werden aufgrund ihrer engen Interaktion mit den Sterbewünschen der pflegebedürftigen Personen konfrontiert, welche den Wunsch nach dem assistierten Suizid umfassen können. Die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung ist seit der Nichtigkeitserklärung von §217 StGB in Deutschland nicht mehr untersagt. Wenige Studien untersuchen bisher die Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse von Pflegenden. Des Weiteren fehlen Anhaltspunkte entlang derer einrichtungsinterne Positionen zu diesem Themenkomplex erarbeitet werden können.
Ziele Erfassung von Belastungen und Bedürfnissen der Pflegenden in der stationären Altenpflege am Beispiel der Diakonie im Zusammenhang mit Sterbewünschen und dem assistierten Suizid sowie Identifikation relevanter Aspekte für eine einrichtungsinterne Positionierung.
Methode Befragung von Pflegenden mittels eines selbstentwickelten, nicht-validierten Fragebogens. Anschließende Durchführung von semistrukturierten Interviews mit im Pflegekontext ausgewiesenen Fachpersonen zu ausgewählten Fragebogenergebnissen und Praxislösungen zum Umgang mit Sterbewünschen und dem assistierten Suizid in der stationären Altenhilfe. Die Daten wurden deskriptiv sowie mit der fokussierten Inhaltsanalyse nach Kuckartz analysiert.
Ergebnisse Die Daten von 434 Pflegenden und 8 Fachpersonen wurden ausgewertet. 98% (n=423) der Pflegenden gaben in der Befragung an, Erfahrungen mit der Äußerung von Sterbewünschen gemacht zu haben, während 93% (n=403) verneinten, dass es in ihrer Einrichtung schon einmal einen assistierten Suizid gegeben habe. Zudem wünschten sich zwei Drittel (n=299) der Befragten im Umgang mit Sterbewünschen und Wünschen nach dem assistierten Suizid Unterstützung durch Supervision, Fortbildungen und klare Handlungsanweisungen. Aus den Interviews mit fachlich erfahrenen Personen (n=8) ließen sich eine angemessene Qualifizierung der Pflegenden, das Vorhandensein eines Netzwerks, die Teamkultur sowie die zeitlichen Ressourcen als relevante Faktoren erkennen, anhand derer die Positionen verschiedener Interessengruppen zum Umgang mit dem assistierten Suizid beschrieben werden können.
Schlussfolgerung Der Umgang mit Sterbewünschen und Wünschen nach dem assistierten Suizid ist für Pflegende der stationären Altenhilfe von praktischer Relevanz. Die Generalisierbarkeit der Ergebnisse ist aufgrund des diakonischen Kontextes beschränkt und ist für andere Settings zu prüfen. Auf Basis der Studienergebnisse wurde von 3 Fachverbänden der Diakonie Bayern eine Arbeitshilfe zur Unterstützung einer gemeinschaftlichen einrichtungsinternen Positionierung für alle Mitarbeitenden erstellt.
Abstract
Background Nurses in residential elderly care often encounter the desire of care-dependent individuals to die, including the consideration of assisted suicide due to their close interaction. The commercial promotion of assisted suicide is no longer prohibited in Germany following the nullification of §217 StGB. Few studies have investigated the burdens and support needs of nurses in this context. Moreover, there is a dearth of guidance for developing in-house positions on this complex issue.
Goals To assess the burdens and needs of nursing staff in inpatient geriatric care using the example of the Diakonie in connection with the desire to die and for assisted suicide and to identify relevant aspects for the internal position of the institution.
Methods Survey of nursing staff using a self-developed questionnaire. Subsequently, semi-structured based on interviews with experienced professionals were conducted on selected questionnaire results and for practical solutions for dealing with the desire to die and assisted suicide in inpatient care for the elderly. The data was analyzed descriptively and with Focused Content Analysis according to Kuckartz.
Results The data from 434 nursing staff and 8 experienced professionals were analyzed. In the survey, 98% (n=423) of nurses stated that they had had experience of people expressing a wish to die, while 93% (n=403) denied that there had ever been an assisted suicide in their institution. Two-thirds of respondents (n=299) would like support in dealing with the desire to die and wishes for assisted suicide through supervision, further training, and clear instructions. The interviews (n=8) revealed that the appropriate qualification of nursing staff, the existence of a network, the team culture, and time resources were relevant factors for describing the positions of various stakeholders in dealing with assisted suicide.
Conclusion Dealing with the desire to die and wishes for assisted suicide is of practical relevance for nursing staff in residential care for the elderly. The generalizability of the results is limited due to the diaconal context and should be examined for other settings. Based on the study results, three professional associations within the Diakonie Bavaria have developed a working aid for all employees to support joint internal positioning within the facility.
Schlüsselwörter
Sterbewünsche - assistierter Suizid - Handreichung - stationäre Altenpflege - PflegendePublication History
Article published online:
23 July 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Zich K, Sydow H. Sterbeort Krankenhaus – Regionale Unterschiede und Einflussfaktoren 2023. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Sterbeort-Krankenhaus.pdf
- 2 Dasch B, Zahn K. Sterbeorttrend und Häufigkeit einer ambulanten Palliativversorgung am Lebensende. 2021
- 3 Schweighart R, O'Sullivan JL, Klemmt M. et al. Wishes and Needs of Nursing Home Residents: A Scoping Review. Healthcare 2022; 10: 854
- 4 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF). Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung 2020. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
- 5 Kurkowski S, Heckel M, Volland-Schüssel K. Wünsche von Bewohnern stationärer Altenhilfeeinrichtungen für ihr Sterben. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2018; 51: 912-920
- 6 Pleschberger S, Petzhold C. Implikationen des assistierten Suizids für die professionelle Pflege. In: Feichtner A. Assistierter Suizid. Springer Nature; 2022: 141-149
- 7 Boström K, Dojan T, Frerich G. et al. Umgang mit Todeswünschen in der Palliativversorgung – Evaluation eines Schulungsprogramms. Zeitschrift für Palliativmedizin 2022; 23: 198-206
- 8 Pesut B, Thorne S, Storch J. et al. Riding an elephant: A qualitative study of nurses' moral journeys in the context of Medical Assistance in Dying (MAiD). Journal of clinical nursing 2020; 29: 3870-3881
- 9 Bundesverfassungsgericht. Zum Urteil des Zweiten Senats vom 26.02.2020. 2020 https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html
- 10 Löbig T, Pilling L, Müller K. et al. Suizid im hohen Lebensalter. Rechtsmedizin 2015; 25: 274-280
- 11 Ostgathe C. Ärztlich assistierter Suizid – Reflexionen eines Palliativmediziners. 2015 https://www.hss.de/download/publications/AMZ_99_Sterben_03.pdf
- 12 Rurup ML, Pasman HRW, Kerkhof AJFM. et al. Older people who are 'weary of life': their expectations for the future and perceived hopelessness. Tijdschrift voor gerontologie en geriatrie 2011; 42: 159-169
- 13 Maibaum M, Langner L, Notev S. LamaPoll. Berlin. 2010
- 14 Corporation I. IBM SPSS Statistics for Mac OS. 21 ed.. Armonk NY: IBM Corporation; 2012
- 15 Mayring P, Fenzl T. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung [Internet]. Wiesbaden: Springer VS; 2022. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-37985-8_43
- 16 Meuser M, Nagel U. Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel S, Pickel G, Lauth H. et al. Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 465-479
- 17 Zoom Video Communications. San José, Kalifornien, USA. 2021
- 18 Dresing T, Pehl T. Transkription. In: Mey G, Mruck K. Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag; 2023: 723-733
- 19 Kuckartz U, Rädiker S. Fokussierte Interviewanalyse mit MAXQDA: Schritt für Schritt. Wiesbaden: Springer VS; 2020
- 20 MAXQDA – VERBI Software GmbH, Berlin. 2020
- 21 Flügge K, Kirchner C, Seeger Y. et al. Einstellungen von Pflegenden zum assistierten Suizid in der stationären Langzeitpflege: Eine qualitative Interview-Studie. Zeitschrift für Palliativmedizin 2024; 25: 85-93
- 22 Bin ich so frei? Arbeithilfe zum Thema: Assistierter Suizid für Einrichtungen der Diakonie [Internet]. Diakonie. 2022 https://www.diakonie-muc-obb.de/images/dmo/hia/seelsorge/pdf/Arbeitshilfe_Assistierter_Suizid.pdf
- 23 Bundesagentur für Arbeit. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich 2023 [Available from. https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Generische-Publikationen/Altenpflege.pdf?__blob=publicationFile&v=7#:~:text=Nach%20den%20bereits%20f%C3%BCr%20Juni,als%20die%20Besch%C3%A4fti%2D%20gung%20insgesamt
- 24 Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung – Deutschlandergebnisse. 2020 https://www.destatis.de/DE/Themen/GesellschaftUmwelt/Gesundheit/Pflege/Publikationen/_publikationen-innen-pflegestatistik-deutschlandergebnisse.html
- 25 Kremeike K, Boström K, Voltz R. Sterben als einziger Ausweg – wie Todeswünschen begegnen?. Die Onkologie 2023; 30: 25-31
- 26 Steudter E. Sterbewünsche einfühlsam erfassen: Voraussetzungen und Vorgehen in der Palliative Care. pflegen: Palliativ 2021; 2021: 14-16