Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2357-5465
Das Resonanz-Paradigma und psychisch belastete Jugendliche
Hartmut Rosa auf der Suche nach dem Ausweg aus einer orientierungslos-beschleunigten GegenwartThe resonance paradigm and psychologically stressed young peopleHartmut Rosa looking for a way out of our disoriented, accelerated presentZUSAMMENFASSUNG
Der Soziologe Hartmut Rosa identifizierte Beschleunigung als zentrales Problem aktueller Entwicklungen. Als Lösung erkannte er unlängst Resonanz, definiert als spezifisches Phänomen in dem Individuen mit der Welt in Beziehung treten. Psychologisch-psychotherapeutische Aspekte sind in seiner Argumentation zentral. Das Paradigma verspricht psychische Probleme zu erklären und diesen präventiv bis therapeutisch zu begegnen.
Das Resonanz-Paradigma wurde und wird im psychotherapeutischen Kontext zitiert, bislang aber nicht kritisch diskutiert. Im Beitrag wird das Paradigma empirischen Befunden zu Zielen, Werten und Belastungserleben gesunder und psychisch erkrankter Jugendlicher gegenüberstellt. Es wird deutlich, dass sich das Resonanz-Paradigma nicht operationalisieren und damit nicht in seinem u. a. therapeutischen Stellenwert evaluieren lässt. Zudem sind zentrale Grundannahmen Rosas bezüglich der Situation Jugendlicher nicht haltbar. Es werden Risiken deutlich, die sich aus einer selektiven Rezeption psychotherapeutischer Phänomene für soziologische Fragestellungen (bis hin zur „kritischen Theorie“) und umgekehrt, der Übernahme soziologischer Paradigmen in Psychiatrie und Psychotherapie, ergeben.
ABSTRACT
The sociologist Hartmut Rosa identified an acceleration affecting many areas of life as a central problem of social developments. He recently recognized resonance as its possible solution and defined this as a specific phenomenon in which individuals relate to the world. Psychological-psychotherapeutic aspects are central in his argument. In addition, the resonance paradigm promises to explain acceleration-related psychological problems and to address them preventively and therapeutically. Rosa‘s resonance paradigm is cited in the psychotherapeutic context, but has not yet been critically discussed.
This article compares his paradigm with empirical findings on the goals, values, and stress experiences of healthy and mentally ill young people. It becomes clear that the resonance paradigm cannot be operationalized and therefore cannot be evaluated for its therapeutic value. Rosa‘s basic assumptions regarding the current situation of young people are empirically untenable. The risks that arise from a selective reception of psychotherapeutic phenomena for sociological questions (including the “critical theory”) and vice versa, the adoption of sociological paradigms in psychiatry and psychotherapy, become clear.
Publication History
Article published online:
02 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bolton D. Looking forward to a decade of the biopsychosocial model. BJPsych Bull 2022; 46: 1-5
- 2 Hillert A. Gebrauchsanweisung für das Leben in der Postmoderne. Stuttgart: Schattauer; 2019
- 3 Strunk G, Hausner M, Poimer AM. et al M. Ambiguität der VUKA-Welt. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung 2022; 40: 91-98
- 4 Hüther G. Die Bedeutung sozialer Erfahrungen für die Strukturierung des menschlichen Gehirns. Welche sozialen Beziehungen brauchen Schüler und Lehrer? Zeitschrift für Pädagogik 2004; 50: 487-495 10.25656/01:4822
- 5 Ihle W, Esser G. Epidemiology of mental disorders in childhood and adolescence: Prevalence, course, comorbidity and genderdifferences. Psychol Rundsch 2002; 53: 159-169 10.1026//0033-3042.53.4.159
- 6 Ihle W, Esser G, Laucht M. et al Depressive Störungen und aggressiv-dissoziale Störungen im Kindes- und Jugendalter. Prävalenz, Verlauf und Risikofaktoren. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004; 47: 728-35
- 7 Jacobi F, Kessler-Scheil S. Epidemiologie psychischer Störungen. Psychotherapeut 2013; 58: 191-206
- 8 Otto C, Reiss F, Voss C. Mental health and well-being from childhood to adulthood: design, methods and results of the 11-year follow-up of the BELLA study. Euro Child Adolesc Psychiatry 2021; 30: 1559-1577
- 9 Maurer J, Meyrose AK, Kaman A. et al Socioeconomic Status, Protective Factors, and Mental Health Problems in Transition from Adolescence to Emerging Adulthood: Results of the Longitudinal BELLA Study Child Psychiatry Hum Dev. 2023.
- 10 Ravens-Sieberer U, Kaman A, Erhart M. et al Impact of the COVID-19 pandemic on quality of life and mental health in children and adolescents in Germany. Eur Child Adolesc Psychiatry 2022; 31: 879-889
- 11 Reiss F, Kaman A, Napp AK. et al Epidemiologie seelischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus 3 Studien vor und während der COVID-19-Pandemie. Bundesgesundheitsblatt 2023; 66: 727-735
- 12 Adli M, Schöndorf J. Macht uns die Stadt krank? Wirkung von Stadtstress auf Emotionen, Verhalten und psychische Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2020; 63: 979-986
- 13 Peter F, Dohm L, Krimmer M. Psychische Konsequenzen der Klimakrise: Mehrfachbetroffenheit von Kindern und Jugendlichen angesichts sich verändernder Lebensbedingungen Monatsschrift Kinderheilkunde. 2022; doi.10.1007/s00112-022–01670-x doi.10.1007/s00112-022–01670-x..
- 14 van Egmond-Fröhlich A, Mößle T, Ahrens-Eipper S. et al Übermäßiger Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen: Risiken für Psyche und Körper. Deutsches Ärzteblatt 2007; 104: A2560-A2564
- 15 Link M, Gerth S, Belikova-Gerth V. et al Entrepreneurship der Zukunft: Voraussetzung, Implementierung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Rahmen datenbasierter Geschäftsmodelle. Wiesbaden: Springer; 2023
- 16 Rosa H. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp; 2019
- 17 Rosa H. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2005
- 18 Hillert A. Burnout: Hintergründe, Konzepte, Perspektiven. PSYCH up2date 2023; 17: 277-294
- 19 Rosa H. Beschleunigung und Entfremdung. Berlin: Suhrkamp; 2010
- 20 Rheinberg F, Engeser S. Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg.). Motivation und Handeln. Berlin: Springer; 2018: 423-450
- 21 Brumlik M. Resonanz oder: Das Ende der kritischen Theorie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 2016; 5/16: 120-123
- 22 Peters C, Schulz P. (Hrsg.). Resonanzen und Dissonanzen Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion. Bielefeld: Transcript; 2017
- 23 Wimmer C. Rezension: Die notwendige Kritik an einer Soziologie des Sockenstopfens. soziologieblog. 2024; doi.org/10.58079/uil6
- 24 Rosa H, Endres W. Resonanzpädagogik: wenn es im Klassenzimmer knistert. Weinheim: Beltz; 2016
- 25 Möller-Slawinski H. Sinus-Milieus und Gesundheit: Konzepte, Befunde, Perspektiven. Psychosoziale Medizin und Medizinische Rehabilitation 2023; 365: 21-28
- 26 Meinefeld W. Einstellung und soziales Handeln. Hamburg: Rowohlt; 1977
- 27 Hillert S, Wörfel F, Weiß S. Belastungs- und Burnout-Erleben von SchülerInnen der 5.–10. Klasse eines bayrischen Gymnasiums. Prävention und Rehabilitation 2018; 30: 83-90 10.5414/PRX0528
- 28 Hillert S, Hillert A, Albrecht A. et al Laufbahn-und Lebensplanungs-Beratung von „orientierungslosen “Jugendlichen und Adoleszenten: systemische Aspekte, Paradigmenwechsel in der VUKA-Welt und konzeptuelle Perspektiven. Handbuch der Schulberatung 2022; 128: 1-24
- 29 Hillert S, Hillert A, Zhou Y. et al Burnout- und Belastungserleben chinesischer und deutscher Schülerinnen und Schüler im Vergleich: soziokulturelle Muster und psychische Gesundheit. PSMR 2023; 121: 79-92
- 30 Wörfel F, Gusy B, Lohmann K. et al Validierung der deutschen Kurzversion des Maslach-Burnout-Inventars für Studierende (MBI-SS KV). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2015; 23: 191-196
- 31 Taylor C. Resonanz und Romantik. In: Peters CH, Schulz P (Hrsg.). Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion. Bielefeld: Transcript, 2017
- 32 Witte S. In Liebe gebor(g)en: Heilsversprechen der Resonanz als Symptom für das Unbehagen in der Kultur. Psychoanalytisch-kulturtheoretische Anmerkungen zu Hartmut Rosas Soziologie der Weltbeziehungen. In: Peters CH, Schulz P (Hrsg.). Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion. Bielefeld: Transcript, 2017
- 33 Göhre C, Hillert S, Naab S. et al „Wo bin ich & wo will ich hin?“ – Ein Gruppentherapieprogramm zur Klärung von Lebenszielen psychosomatisch erkrankter Jugendlicher: Konzept-Entwicklung und Pilotstudie. Psychosoziale Medizin und Medizinische Rehabilitation 2024; 37: 230-239