Osteologie 2024; 33(03): 166-168
DOI: 10.1055/a-2363-1043
Mini-Review

K-Vitamine in der osteologischen Praxis – eine kritische Perspektive

K vitamins in osteology practice – a critical perspective
Albrecht W. Popp
1   Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus, Inselspital, Universitätsspital Bern, Bern, Switzerland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die Aktivierung von Osteocalcin zur Bindung von Calcium in der extrazellulären Knochenmatrix ist Vitamin K-abhängig. Beim gesunden Erwachsenen ist ein erworbener Vitamin K-Mangel selten, er spielt aber eine wichtige Rolle bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma, Malabsorption, gestörter Leber- und Pankreasfunktion und besonders bei PatientInnen mit Ausfall der Nierenfunktion an der Dialyse. Ausreichend sensitive Nachweismethoden sind aufwändig und noch nicht routinemäßig verfügbar, Massenspektrometrische Methoden werden entwickelt. Prospektiv, randomisiert kontrollierte Studien zeigen hinsichtlich eines Fraktur-verhindernden Effektes inkonsistente Resultate. Eine generelle Supplementation wird daher nicht empfohlen.

Abstract

The activation of osteocalcin for the binding of calcium in the extracellular bone matrix is vitamin K-dependent. In healthy adults vitamin K deficiency is rare, but it plays an important role in chronic diseases such as diabetes, rheumatism, malabsorption, impaired liver and pancreatic function and especially in patients with renal failure on dialysis. Sufficiently sensitive detection methods are complex and not yet routinely available. Mass spectrometric methods are being developed. Prospective, randomized controlled trials show inconsistent results with regard to a fracture-preventing effect. General supplementation is therefore not recommended.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 08. Juli 2024

Angenommen: 08. Juli 2024

Artikel online veröffentlicht:
30. Juli 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany