JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2024; 13(05): 202-205
DOI: 10.1055/a-2366-5483
Praxis
Kompetenzprofil School Nurses

Schulgesundheitsfachkraft – Kompetenzprofil im internationalen Vergleich

Silvia Catarina Taveira Brandao
,
Denise Vey
,
Julia Herrgen
,
Catharina Maulbecker-Armstrong

Der Gesundheitszustand von Schulkindern beeinflusst ihre Entwicklung und Bildungschancen. Der Beruf der Schulgesundheitsfachkräfte, ein international etabliertes Konzept, wird sukzessive in Deutschland implementiert. Diese Fachkräfte bieten vielversprechende Lösungen für schulische Gesundheitsbetreuung. Das Positionspapier befasst sich mit dem Kompetenzprofil der Schulgesundheitsfachkräfte im internationalen Vergleich, um ihr Potenzial und ihre Autonomie in Deutschland zu stärken.



Publication History

Article published online:
02 October 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Maulbecker-Armstrong C, Schulenberg D, Binder D (Hrsg.). Gutachterliche Stellungnahme im Rahmen von Projektphase IV des länderübergreifenden Modellprojektes „Schulgesundheitsfachkräfte“ in Brandenburg und Hessen. Gießen: Technische Hochschule Mittelhessen; 2020
  • 2 Weskamm A. Gesund aufwachsen: Schulgesundheitspflege in Deutschland. Hannover: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e. V. 2014 Im Internet: t1p.de/dz362. Stand 18.07.2024
  • 3 Kocks A. Schulgesundheitspflege: Die Rolle der schwedischen School Health Nurse und das Thema Gesundheit im Setting Schule. Pflege & Gesellschaft 2008; 13 (03) 246-60
  • 4 Möller I. Machbarkeitsstudie: Zum Innovationskonzept Schulpflegekräfte an Schulen in öffentlicher Hand im Land Brandenburg. Potsdam: Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V. 2015
  • 5 National Association of School Nurses. Definition of School Nursing (Februar 2017). Im Internet: t1p.de/rcfme; Stand: 18.07.2024
  • 6 Binder D, Janiczek O, Maulbecker-Armstrong C. Schulgesundheitsfachkräfte – ein neues Berufsfeld im Bereich der Pflege mit hoher Relevanz. Pflegewissenschaft 2021; 06: 360-5
  • 7 Brinkhues S, Trost-Brinkhues G. BZgA-Arbeitstreffen auf Fachebene zum Thema Schulgesundheitsfachkraft (SGFK). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2020
  • 8 Maulbecker-Armstrong C, Schulenberg D, Binder D. Schulgesundheitsfachkräfte: Organisatorische Rahmenbedingungen und ökonomische Aspekte. Gießen: Technische Hochschule Mittelhessen; 2020
  • 9 Tannen A, Adam Y, Ebert J. et al Schulgesundheitspflege an allgemeinbildenden Schulen – SPLASH Teil 1: Analyse der Ausgangslage. Berlin: Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2018
  • 10 Heinrichs K, Romberg A, Ewers M. Schulgesundheitspflege in Brandenburg – SPLASH II: Ergebnisse einer Evaluationsstudie zu ausgewählten Gesundheitsindikatoren. Berlin: Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2021
  • 11 Maulbecker-Armstrong C, Binder D, Meier-Gräwe U.. Der Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften (SGFK) rechnet sich!. NDV 2021; 08: 397-402
  • 12 Maulbecker-Armstrong C, Braksch G, Janiczek O. et al Schulgesundheitsfachkräfte in Deutschland – vom Modell zum Regelangebot in zwei Bundesländern. Gesundheitswesen 2022; 84 (04) 280-4
  • 13 Deutsches Ärzteblatt. „Verbände fordern Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften“; 23. März 2023. Im Internet: t1p.de/twfq1; Stand: 18.07.2024
  • 14 Sauer M, Haase Nielsen G, Jakobi B. et al Curriculum zur Weiterbildung für examinierte Gesundheits- und Kinder-/Krankenpflegekräfte zu Schulgesundheitsfachkräften. 2. Aufl. Potsdam: AWO Bezirksverband Potsdam e. V.; 2018
  • 15 American Academy of Pediatrics Council on School Health. Role of the school nurse in providing school health services Pediatrics. 2008; 121 (05) 1052-6
  • 16 National Association of School Nurses. Role of the School Nurse: Positions Statement (2002). Im Internet: t1p.de/5t0af; Stand: 18.07.2024
  • 17 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. HPV-Impfung bei Jugendlichen. Im Internet: t1p.de/uaw2y; Stand 18.07.2024
  • 18 Wemrell M, Gunnarsson L. Attitudes toward HPV vaccination in Sweden: A survey study. Front Public Health 2022; 10: 729497
  • 19 Enskär I, Enskär K, Nevéus T. et al Barriers in the school-based pan-gender HPV vaccination program in Sweden: Healthcare providers’ perspective. Vaccines 2023; 11 (02) 310
  • 20 Winkler M, Seedat J, Monning H. et al Epidemiologisches Bulletin: Impfquoten von Kinderschutzimpfungen in Deutschland. 48. Berlin: Robert Koch-Institut; 2022
  • 21 Robert Koch-Institut. Darf das Pflegepersonal impfen? (September 2017). Im Internet: t1p.de/m2xnz; Stand: 18.07.2024
  • 22 Kessels SJM, Marshall HS, Watson M. et al Factors associated with HPV vaccine uptake in teenage girls: A systematic review. Vaccine 2012; 30 (24) 3546-56
  • 23 Hohage, May & Partner mbB. Gutachten für AWO Bezirksverband Potsdam e. V. zum Modellprojekt Schulgesundheitsfachkraft – Abgrenzung der Tätigkeiten der Schulgesundheitsfachkraft zu Tätigkeiten der vertragsärztlichen Versorgung und zu weiteren Leistungen der Regelversorgung; 2019. Download unter: t1p.de/ocsrm; Stand: 18.07.2024