Zusammenfassung
Die bipolare Störung ist eine schwere psychische Erkrankung, die häufig mit
Komorbiditäten wie Angst oder Alkoholabhängigkeit vergesellschaftet ist. Somit
könnte der Einsatz von Pregabalin vielversprechend sein. Wir präsentieren den
Fallbericht einer 37jährigen Frau mit einer Bipolar II Störung während einer
depressiven Episode begleitet von Angstsymptomen und zunehmendem Alkoholkonsum.
Die medikamentöse Behandlung bestand aus einer Monotherapie mit Quetiapin. Nach
einigen Tagen mit zusätzlicher Gabe von Pregabalin beobachteten wir zunehmende
Suizidgedanken sowie selbstverletzendes Verhalten, obwohl die Angstsymptome und
der Alkoholkonsum rückläufig waren. Wir beendeten die Therapie mit Pregabalin
und erhöhten die Dosis von Quetiapin, hierauf verschwand das suizidale Verhalten
fast vollständig. Ein Blick in die Literatur zeigt noch Uneinigkeit. Einerseits
wird Pregabalin als sicheres und gut toleriertes Medikament beschrieben und
andererseits bestehen Bedenken hinsichtlich suizidaler Effekte antikonvulsiver
Medikamente. Schlussfolgernd empfehlen wir den vorsichtigen Einsatz von
Pregabalin sowie weiterer antikonvulsiver Medikamente bei Patienten mit
affektiven Störung. Pregabalin könnte einen positiven Effekt auf die
Komorbiditäten haben, der Effekt auf die Stimmung verbleibt jedoch noch unklar.
Abstract
Bipolar disorder is a severe mental illness and often occurs with comorbidities
like anxiety or alcohol abuse. Thus pregabalin could be a promising drug. We
present a case report of a 37-year-old woman with bipolar II disorder suffering
from a depressive episode with features of anxiety and increased alcohol
consumption. The patient was started on quetiapine as monotherapy. After a few
days of add-on pregabalin, we observed suicidal ideations and self-harming
behaviour, although expression of anxiety as well as alcohol consumption showed
a decrease. When we stopped pregabalin and increased the dosage of quetiapine,
suicidal behaviour almost disappeared. In the relevant literature, there is
disagreement on the use of pregabalin. On the one hand, pregabalin is described
as a safe and well-tolerated drug, and on the other hand, there are also
concerns about the suicidal effect of anticonvulsants. In conclusion, we
recommend the cautious use of pregabalin and other anticonvulsant drugs in
patients with affective disorder. There could be a promising effect on the
comorbidities but the effect on mood remains still unclear.
Schlüsselwörter
Bipolare Störung - Generalisierte Angststörung - Alkoholabhängigkeit - Pregabalin - Antikonvulsiva - Suizidgedanken
Keywords
Pregabalin - anxiety disorder - anticonvulsant - alcohol abuse - suicidal ideation - bipolar disorder