Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2384-5956
Herausforderungen und Chancen bei der Versorgung von Menschen am Lebensende im Strafvollzug
Opportunities and Challenges of Palliative Care for Prisoners
Zusammenfassung
Ziel Inhaftierte Menschen haben bei Bedarf ein Recht auf Palliativversorgung. Die Rahmenbedingungen der Versorgung unterscheiden sich von denen im öffentlichen Gesundheitssystem. Ziel der Studie ist die Exploration von Herausforderungen und Chancen der Palliativversorgung im Strafvollzug.
Methodik Durchgeführt wurde ein Fokusgruppeninterview mit Expert*innen der Palliativversorgung im Strafvollzug. Das Interview wurde mit der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Ergebnisse Die Interaktion von Krankheitsverlauf und Rahmenbedingungen des Strafvollzugs beeinflusst die Versorgung schwer erkrankter Inhaftierter. Hieraus ergeben sich Herausforderungen, aber auch Vorteile gegenüber der Palliativversorgung im öffentlichen Gesundheitssystem.
Schlussfolgerungen Zukünftige Forschung sollte die Schnittstellenproblematik zwischen interner und externer Versorgung von Inhaftierten sowie multidimensionale Bedarfe von Inhaftierten am Lebensende beleuchten.
Abstract
Objective Prisoners have a right to receive palliative care, if necessary. The framework conditions of care in prison differ significantly from those in the public healthcare system. The aim of the study is to explore the challenges and opportunities for palliative care in the prison system.
Methods A focus group interview was conducted with experts in the field of palliative care in prisons. The interview was analyzed using Mayring’s qualitative content analysis.
Results The interaction between the course of the disease and system related factors influences the care of seriously ill prisoners. This results in challenges but also advantages compared to palliative care in the public health system.
Conclusions Future research should shed light on the (problems of) interfaces between internal and external care for prisoners and investigate the multidimensional needs of prisoners at the end of their lives.
Publication History
Article published online:
12 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Thier M. Der "normale" Tod im Gefängnis – Ein Verstoß gegen die Grundrechte des Menschen?. In: Tag B, Groß D. Tod im Gefängnis. Hungerstreik, Suizid, Todesstrafe und »normaler« Tod aus rechtlicher, historischer und ethischer Sicht. Frankfurt/New York: Campus Verlag; 2012: 173-195
- 2 Feest J. Rechtliche Grundlagen. In: Keppler K, Stöver H. Gefängnismedizin. Medizinische Versorgung unter Haftbedingungen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2009: 29-43
- 3 Deutscher Bundestag. Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz – HPG). Accessed July 15, 2023 at: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl115s2114.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl115s2114.pdf%27%5D__1721036478721
- 4 Ditscheid B, Krause M, Lehmann T. et al. Palliativversorgung am Lebensende in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 1502-1510
- 5 Lesting W. Die rechtlichen Grundlagen der medizinischen Versorgung im deutschen Strafvollzug. Medizinrecht 2018; 36: 69-73
- 6 Göttinger G, Lütkehölter M. Medizinische Versorgung in Justizvollzugsanstalten. Die Besonderheiten anhand von Fallbeispielen nachvollziehen. Berlin: Springer; 2018
- 7 Keppler K. Prison health is public health! Angleichungs- und Umsetzungsprobleme in der gesundheitlichen Versorgung Gefangener im deutschen Justizvollzug. Ein Übersichtsbeitrag. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2010; 53: 233-244
- 8 Landowski C. Haftfähigkeit. Juristische Grundlagen. In: Keppler K, Stöver H. Gefängnismedizin. Medizinische Versorgung unter Haftbedingungen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2009: 56-62
- 9 Deutscher Bundestag. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.– Drucksache 19/30832 – Todesfälle in Haft seit dem Jahr 2018. 2021 Accessed July 15, 2023 at: https://dserver.bundestag.de/btd/20/079/2007996.pdf
- 10 Handtke V, Wangmo T, Elger B. et al. New guidance for an old problem: Early release for seriously ill and elderly prisoners in Europe. Prison J 2017; 97: 224-246
- 11 Bäumler E, Schmitz MM, Neubacher F. Forschung im Strafvollzug – ein Erfahrungsbericht. Neue Kriminalpolitik 2018; 30: 210-223
- 12 Goffman E. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1967
- 13 Dresing T, Pehl T. Praxisbuch. Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. Marburg: Eigenverlag; 2018
- 14 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag; 2015
- 15 Knorr B. Vorbereitung der Haftentlassung bei Menschen mit chronischen Infektionserkrankungen. In: Jamin D, Stöver H. Zwischen Haft und Freiheit. Bedarfe und Möglichkeiten einer guten Entlassungsvorbereitung von Drogengebrauchenden. Baden-Baden: Nomos; 2021: 116-122
- 16 Moog G, Walker T. Das PLUS für die Haftentlassung – Versorgungsverbesserung durch sektorenübergreifende Netzwerke. In: Jamin D, Stöver H. Zwischen Haft und Freiheit. Bedarfe und Möglichkeiten einer guten Entlassungsvorbereitung von Drogengebrauchenden. Baden-Baden: Nomos; 2021: 209-224
- 17 Stöver H, Keppler K. Diskontinuitäten in Behandlung und Betreuung. In: Keppler K, Stöver H. Gefängnismedizin. Medizinische Versorgung unter Haftbedingungen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2009: 151-158
- 18 Prüter-Schwarte C, Schnell MW. Integrative Palliativversorgung: Psychiatrie, Maßregel-und Strafvollzug und das Sterben. In: Schnell MW, Schulz-Quach C. Basiswissen Palliativmedizin. Berlin: Springer; 2019: 289-296
- 19 World Health Organization. Status report on prison health in the WHO European Region 2022. 2023 Accessed July 15, 2023 at: https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/365977/9789289058674-eng.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- 20 World Health Organization, Regional Office for Europe. Leaving no one behind in prison health: the Helsinki conclusions. 2020 Accessed July 15, 2023 at: https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/352128/WHO-EURO-2020-742-40477-54342-eng.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- 21 Stöver H. Healthy Prisons: Gesundheit und Gesundheitsversorgung Gefangener. Prävention und Gesundheitsförderung 2016; 11: 251-258
- 22 Stöver H. Healthy Prisons: Gesundheit und Gesundheitsversorgung Gefangener. Prävention und Gesundheitsförderung. 2016 Accessed July 15, 2023 at: https://www.researchgate.net/publication/309337828_Gefangener
- 23 Brooke J. Healthcare in Prison. In: Brooke J. Nursing in Prison. Cham: Springer; 2023: 31-54
- 24 Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Palliativversorgung in Deutschland. Perspektiven für Praxis und Forschung. 2015 Accessed July 15, 2023 at: https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2015_Palliativversorgung_LF_DE.pdf
- 25 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V., Bundesärztekammer. Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Nationalen Strategie. 2017 Accessed July 15, 2023 at: https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/files/dokumente/220207_Handlungsempfehlung_online.pdf