intensiv, Inhaltsverzeichnis intensiv 2024; 32(06): 330-331DOI: 10.1055/a-2385-4453 Rundumblick Rundumblick Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 „Künstliche Intelligenz 2023 – Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnahmen“. ARD Audiothek. Im Internet. t1p.de/yb1ej Stand: 09.09.2024 2 „Sir Arthur Clarke named recipient of 2004 Heinlein Award“. The Heinlein Society. Im Internet. t1p.de/z9oc2 Stand: 09.09.2024 3 Simon HA, Newell A. Heuristic problem solving: The next advance in operations research. Oper Res 1958; Vol. 6 Nr. 1 1-10 4 „Künstliche Intelligenz (KI) in Medizinprodukten“, TÜV SÜD Online unter. t1p.de/fpzf5 Stand: 09.09.2024 5 „Inspiriert durch die Luftfahrt: Der Visual Patient Avatar von Philips verbessert am Universitätsklinikum Bonn (UKB) die klinische Entscheidungsunterstützung im OP“. Philips; 2023. Im Internet: t1p.de/82tqw; Stand: 09.09.2024 6 Quinn M, Forman J, Harrod M. et al Electronic health records, communication, and data sharing: Challenges and opportunities for improving the diagnostic process. Diagnosis (Berl) 2019; 6 (03) 241-8 7 Zoller R, Weiß C, Kießling PJ. et al Einfluss der digitalen Dokumentation auf die Arbeitszeit und den Arbeitsablauf auf der Intensivstation. Pflege 2024; 37 (03) 159-67 8 Leodolter W. Verhaltenspsychologische und kognitionswissenschaftliche Betrachtungen. In: Leodolter W (Hrsg.). Das Unterbewusstsein von Organisationen: Neue Technologien – Organisationen neu denken. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015: S. 9-21 9 Donoso AF, Arriagada D. René Théophile Hyacinthe Laënnec (1781–1826). Two hundred years of the stethoscope. A brief overview. Arch Argent Pediatr 2020; 118 (05) e444-e448 10 Clarke AC. Profiles of the future; an inquiry into the limits of the possible. Rev. ed New York: Harper & Row; 1973