intensiv 2024; 32(06): 309-323
DOI: 10.1055/a-2385-4496
CNE Schwerpunkt
Leben nach der Intensivstation

Die Zeit nach der Intensivstation

Peter Nydahl
,
Désirée Boehnke
,
Claudia Denke
,
Magdalena Hoffmann
,
Marie-Madlen Jeitziner
,
Henning Krampe
,
Brigitte Teigeler
,
Chu-Won Sim
,
Claudia Spies
,
Caroline Renner
Preview

Durch umfangreiche Therapie und Pflege auf Intensivstationen kann das Leben vieler kritisch kranker Menschen gerettet werden. Für die meisten Überlebenden beginnt danach eine jahrelange Rehabilitation, da kritische Erkrankungen und intensivmedizinische Behandlungen zu physischen, kognitiven, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen führen können, bekannt als Post-Intensive-Care-Syndrom. Bestimmte Frührehabilitationsmaßnahmen auf der Intensivstation können die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien nachhaltig verbessern.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany