Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2024; 21(04): 271-272
DOI: 10.1055/a-2389-1488
Der interessante Fall

Nur ein fibroepithelialer Tumor?

Sophie Ahrendt
,
Klaus von Oertzen
,
Anja Peters

Die benignen, häufig fibroepithelialen Tumore der Mamma können in verschiedene Subgruppen aufgeteilt werden. Neben dem eher seltenen Phylloides-Tumor stellen Fibroadenome mit einer Prävalenz von 25% mit Abstand die häufigste Dignität dar [1]. Sonografisch imponieren diese häufig länglich-oval, gelappt und glatt berandet. In der Regel werden diese Tumore regelmäßig klinisch kontrolliert und nur bei Symptomatik biopsiert bzw. operativ entfernt. Bei Risikoanamnese, beispielsweise einer BRCA-Mutation oder einem Li-Fraumeni-Syndrom in der Eigen- oder Familienanamnese, werden diese Befunde in der Regel biopsiert, um ein Malignom auszuschließen.



Publication History

Article published online:
09 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 El-Wakeel H, Umpleby HC. Systematic review of fibroadenoma as a risk factor for breast cancer. Breast 2023; 12: 302-307
  • 2 Lane DP. p53, guardian of the genome. Nature 1992; 358: 15-16
  • 3 Mai PL. et al. Risks of first and subsequent cancers among TP53 mutation carriers in the National Cancer Institute Li-Fraumeni syndrome cohort. Cancer 2016; 122: 3673-3681
  • 4 Birch J, Garber J. Li Fraumeni Syndrome. In: Lakhani SR, Ellis IO, Snitt SJ. et al. WHO Classification of Tumors of the Breast. Lyon: IARC Press; 2012: 183-185
  • 5 S3-Leitinie Mammakarzinom 2021. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Langversion 4.4 – Juni 2021, AWMF-Registernummer: 032-045OL, Seiten 88/89.
  • 6 Hendrickson PG. et al. Radiation therapy and secondary malignancy in Li-Fraumeni syndrome: A hereditary cancer registry study. Cancer Medicine 2020; 9: 7954-7963