Zusammenfassung
Ziel Die Bewältigung des weltweiten Mangels an Pflegekräften trägt zu den
nationalen und internationalen Bemühungen bei, die Gesundheit und das
Wohlbefinden der Weltbevölkerung zu sichern. Das Ziel dieses Beitrages besteht
darin, auf die Bedeutung der Resilienz und dessen Einfluss auf die
Kündigungsabsichten und die Arbeitszufriedenheit unter den aktuellen
Herausforderungen von Krankenpflegefachkräften hinzuweisen.
Methodik Es handelt sich um ein Mixed-Methods-Design mit diplomierten
Krankenpflegefachkräften auf Intensivstationen eines Universitätskrankenhauses
in Österreich. In der ersten Phase der Datenerhebung wurden mittels qualitativen
Fokusgruppeninterviews Daten zu den aktuellen Herausforderungen und Belastungen
der Fachkräfte erhoben. Unter Bezugnahme auf relevante Literatur wurde im
darauffolgenden Schritt eine quantitative Erhebung mit den Skalen Resilienz,
Kündigungsabsicht und Arbeitszufriedenheit, unter allen Pflegefachkräften
durchgeführt, um die Zusammenhänge der ausgewählten Variablen zu untersuchen.
Darüber hinaus konnte mithilfe der konfirmatorischen Faktorenanalyse eine
Datenstrukturierung der Resilienz Skala erzielt werden. Im Anschluss wurden die
Zusammenhänge der Resilienz-Subfaktoren mit den anderen Variablen mittels einer
weiterführenden Korrelations-, Regressions- und Mediationsanalyse
untersucht.
Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen negative Zusammenhänge hinsichtlich
Resilienz und Kündigungsabsicht sowie in Bezug auf Arbeitszufriedenheit und
Kündigungsabsicht. Demgegenüber korrelieren Arbeitszufriedenheit und Resilienz
stark positiv miteinander. Der negative Zusammenhang zwischen Resilienz und
Kündigungsabsicht differenzierter betrachtet insbesondere für die Faktoren
„Zielfokussierung“ und „Stolz und Bindung“. Betrachtet man die beiden Faktoren
und die dazugehörigen Items genauer, lässt sich eine Verbindung zur
Berufsidentität bzw. zur organisationalen Identität erkennen.
Schlussfolgerungen Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse für
Führungskräfte in der allgemeinen Gesundheitspraxis und für
Entscheidungsträger*innen im Gesundheitswesen, um das Pflegepersonal in der
medizinischen Grundversorgung effektiv zu führen, zu entwickeln und dadurch zu
halten. Die Autorinnen argumentieren, dass die Förderung der Resilienz und die
Stärkung der organisationalen Identität wesentliche Einflussfaktoren für eine
höhere Arbeitszufriedenheit und eine Verringerung der Kündigungsabsicht des
Pflegpersonals sind.
Abstract
Aim Addressing the global nursing shortage is crucial to both national and
international public health efforts. This paper aims to highlight the importance
of resilience and its impact on primary care nurses' job satisfaction and
intentions to quit, especially in the face of current challenges.
Methods The study utilized a mixed methods design involving nurses in
intensive care units of a university hospital in Austria. In the first phase of
data collection, qualitative focus group interviews were conducted to gather
insights on the current challenges and stressors faced by nursing professionals.
Building on relevant literature, a quantitative survey was then administered to
all nurses, using scales measuring resilience, intention to quit, and job
satisfaction in order to examine the relationships between these variables. In
addition, a data structuring of the resilience scale by factors was achieved
with the help of confirmatory factor analysis. Subsequently, the correlations of
the resilience factors with the other variables were examined by means of an
additional correlation, regression and mediation analysis.
Results The results showed negative correlations with regard to resilience
and intention to quit as well as with regard to job satisfaction and intention
to quit. In contrast, job satisfaction and resilience correlated significantly
positively with each other. The negative correlation between resilience and the
intention to quit was confirmed, but only for the factors “goal focus” and
“pride and commitment”. A closer examination of the two factors and their
associated items revealed a connection to both professional identity and
organizational identity.
Conclusion This study provides valuable insights for health care leaders
and health care decision makers to effectively lead, develop, and thereby retain
primary care nurses. The authors argue that improving resilience and
strengthening organizational identity are important influencing factors in
increasing job satisfaction and reducing nurses’ intention to quit.
Schlüsselwörter
Resilienz - Arbeitszufriedenheit - Kündigungsabsicht - Krankenpflegefachkräfte - mixed-methods-design
Keywords
resilience - job satisfaction - intention to quit - nursing professionals - mixed methods design