PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, Table of Contents Psychother Psychosom Med Psychol 2024; 74(11): 460-462DOI: 10.1055/a-2403-9379 Fragen aus der Forschungspraxis Ein Bias kommt selten allein: Wie (auch) Forschung Panik schürt Uwe Berger Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Schmucker C, Nothacker M, Rücker G. et al. Bewertung des Biasrisikos (Risiko systematischer Fehler) in klinischen Studien: ein Manual für die Leitlinienerstellung 2016: Cochrane Deutschland, Freiburg & Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Fachgesellschaften AWMF, Marburg 2 Schmucker C, Nothacker M, Möhler R. et al. Bewertung des Verzerrungsrisikos von systematischen Übersichtsarbeiten: ein Manual für die Leitlinienerstellung 2017: Cochrane Deutschland, Freiburg & Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Fachgesellschaften AWMF, Marburg 3 Kerr NL. HARKing: hypothesizing after the results are known. Pers Soc Psychol Rev 1998; 2: 196-217 4 Norris CJ. The Negativity Bias, Revisited: Evidence from Neuroscience Measures and an Individual Differences Approach. Social Neuroscience 2021; 16: 68-82 5 Fredrickson B. Die Macht der guten Gefühle: Wie eine positive Haltung ihr Leben dauerhaft verändert. Frankfurt: Campus; 2011 6 https://www.cochranelibrary.com/ (Abruf 12.08.2024)