Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2024; 11(04): 233
DOI: 10.1055/a-2404-5434
Editorial

Editorial

Michael Uder

Liebe Leserinnen und Leser,

Für diese vierte und letzte Ausgabe der Gefäßmedizin Scan des Jahres 2024 haben wir wie immer die neusten internationalen Studien für Sie ausgewählt. Außerdem haben Sie wie gewohnt die Möglichkeit 6 CME-Punkte über unsere zwei spannenden CME-Beiträge zu erwerben.

In der Rubrik „Aktuell“ sind dieses Mal etwa 40 spannende internationale Studien zu vaskulären Erkrankungen enthalten, von unserem Herausgeberkollegium sorgfältig für Sie ausgewählt und prägnant für Sie zusammengefasst. Unter anderem können Sie sich auf folgende und viele weitere Themen freuen:

  • Ultraschallgestützte vs. CTA-basierte EVAR-Nachsorge

  • Neues Risikoprädiktionsmodell für komplexe endovaskuläre Aortenreparaturen

  • Thrombektomie bei Schlaganfall

Die CME-Beiträge dieser Ausgabe thematisieren Wissenswertes über die Erkrankungen des Lymphgefäßsystems sowie über die interventionelle Therapie des dysfunktionellen Hämodialysezugangs.

Im ersten Beitrag, geschrieben von Frau Dr. med. Gabriele Faerber, geht es um die Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. Dieser Beitrag kann fortführend zum Beitrag „Grundlagen des Lymphgefäßsystems“ von Herrn Prof. Dr. med. Erich Brenner aus der letzten Ausgabe gelesen werden und Ihre Übersicht über das Lymphgefäßsystem vervollständigen.

Im Beitrag von Dr. med. Karl Julius Büchner und Dr. med. Michael Burbelko widmen sich die Autoren den Möglichkeiten und Grundsätzen der interventionellen Therapie des dysfunktionellen Hämodialysezugangs. Dieses Thema ist ob der wachsenden Zahl an Dialysepatienten sehr relevant. Bei einer Dysfunktion des Dialysezugangs muss schnell gehandelt werden, da Lebensqualität und letztlich -dauer der Patienten auf dem Spiel stehen.

An dieser Stelle möchten wir unseren Dank aussprechen, an alle, die zu dieser Ausgabe beigetragen haben und bedanken uns auch bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ganz herzlich für Ihr Interesse und Ihre Treue. Das Herausgeberkollegium wünscht Ihnen eine spannende und erkenntnisreiche letzte Lektüre im Jahr 2024 mit zahlreichen Impulsen, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag nutzen können und wünscht Ihnen viel Erfolg für das kommende Jahr 2025!

Mit herzlichen Grüßen aus Erlangen,

Ihr

Prof. Dr. med. Michael Uder



Publication History

Article published online:
03 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany