Angewandte Nuklearmedizin 2025; 48(01): 24-30
DOI: 10.1055/a-2405-3044
Onkologie
Übersicht

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom – Vorreiter der personalisierten Onkologie

Advanced non-small cell lung cancer – pioneer in personalized oncology
Felix Carl Saalfeld
1   TU Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Med. Klinik und Poliklinik I, Dresden
2   Early Clinical Trial Unit (ECTU), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT), Dresden
,
Daniela E Aust
3   TU Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Institut für Pathologie, Dresden
4   Core Unit Molecular Tumor Diagnostics (CMTD) und Tumor- und Normalgewebebank (TNTB), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Dresden
,
Martin Wermke
1   TU Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Med. Klinik und Poliklinik I, Dresden
2   Early Clinical Trial Unit (ECTU), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT), Dresden
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Bei keiner anderen Krebserkrankung ist die klinische Praxis so nah an den Idealen der personalisierten Onkologie wie in der Behandlung des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Wir stellen hier kurz die Grundprinzipien der molekularen Analyse dar. Der Fokus des Artikels liegt auf dem klinischen Nutzen der Therapie. Schließlich zeigen wir die Herausforderungen für das ärztliche Personal und strukturelle Lösungsansätze auf.

Abstract

In no other cancer is clinical practice as close to the ideals of personalized oncology as in the treatment of non-small cell lung cancer (NSCLC). Here, we briefly outline the basic principles of molecular analysis. The focus of the article is on the clinical utility of targeted therapy. Finally, we highlight the challenges for medical staff and structural solutions reflecting the situation in Germany.

Kernaussagen
  • Alle NSCLC, bei denen eine palliative Systemtherapie geplant ist, sollen eine molekularpathologische Analyse erhalten.

  • Durch personalisierte Lungenkrebstherapie können chronische Verläufe in guter Lebensqualität erreicht werden, aber in der Regel keine Heilung.

  • Der Anteil der NSCLC-Patientinnen und -Patienten, die eine zielgerichtete Therapie erhalten können, steigt stetig und liegt derzeit bei ca. 40%.

  • Wegen des hohen potenziellen Nutzens einer zielgerichteten Therapie sollten Patientinnen und Patienten mit NSCLC auch in der Routineversorgung über passende klinische Studien in der Region informiert werden.

  • Für Diagnostik und Therapie sollte die Anbindung an das nNGM oder ein äquivalentes Netzwerk mit hoher Strukturqualität gesucht werden.



Publication History

Article published online:
26 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Swanton C, Hill W, Lim E. et al. Non-Small-Cell Lung Cancer Promotion by Air Pollutants. Researchsquare 2022;
  • 2 Stichting Merels Wereld. Interview mit Janet Freeman-Daily und Merel Hennink (IASLC WCLC Toronto 2018). Accessed July 02, 2023 at: https://www.youtube.com/watch?v=M2PspW71jY0
  • 3 Garassino MC, Gadgeel SM, Speranza G. et al. 973MO KEYNOTE-189 5-year update: First-line pembrolizumab (pembro) + pemetrexed (pem) and platinum vs placebo (pbo) + pem and platinum for metastatic nonsquamous NSCLC. Annals of Oncology 2022; 33: S992-S993