Distale Radiusfrakturen (DRF) gehören zu den häufigsten Knochenbrüchen. Gelingt die Knochenheilung nicht vollständig, kann es zu Pseudarthrosen mit Beeinträchtigungen von Beweglichkeit, Griffstärke und Geschicklichkeit kommen. Die retrospektive Studie belegt den Nutzen der prätherapeutischen Knochendichtemessung mit der Dual-Energy-CT (DECT), mit der die Wahrscheinlichkeit für Non-Unions abgeschätzt werden kann.