Zusammenfassung
Die osteopathische Medizin hat den Anspruch, ganzheitlich zu arbeiten und
Menschen dauerhaft zu heilen. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass
Erkrankten nicht vollständig geholfen werden kann, obwohl die Dysfunktion(en)
sicher erfasst und die Behandlung nach allen Regeln der Kunst durchgeführt
wurden. In diesen Fällen ist es sinnvoll, nach Heilungshindernissen zu suchen.
Heilungshindernisse wurden bereits von Samuel Hahnemann als Lebensumstände oder
-gewohnheiten beschrieben, die einer dauerhaften Genesung im Weg stehen. Diese
können offensichtlich, wie allgemein bekannte Krankheitsursachen und
Risikofaktoren, oder versteckt sein, sodass sie primär übersehen werden können.
Dieser Artikel sensibilisiert für Heilungshindernisse, die für das
osteopathische Denken und Handeln relevant sind, und dafür, Behandlungsabläufe
und -strategien neu zu überdenken.
Schlüsselwörter
Osteopathie - osteopathische Medizin - Heilungshindernis