Im OP, Table of Contents Im OP 2025; 15(01): 11-14DOI: 10.1055/a-2415-3089 Praxis Anästhesie Rassismus im Gesundheitswesen am Beispiel der Schmerzbehandlung Johanna Schulz-Koffka Recommend Article Abstract Buy Article Der Umgang mit Schmerzen ist für jeden Menschen herausfordernd, was sich im individuellen Verhalten widerspiegelt. Vorurteile über das Verhalten bei Schmerzen können die Therapie beeinflussen. Full Text References Literatur 1 Saad LF. Me and White Supremacy – Warum kritisches Weißsein mit dir selbst anfängt. München: Penguin; 2021 2 Schellenberg A, Fischer L. Rassismus im Gesundheitswesen wird schlimmstenfalls verleugnet (2021). Im Internet:. https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/rassismus-gesundheitssystem-schwarze-menschen-arzt-muna-aikins Stand: 16.09.2024 3 Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor. Rassismus und seine Symptome (2023). Im Internet:. https://www.dezim-institut.de/publikationen/publikation-detail/rassismus-und-seine-symptome/ Stand: 17.09.2024 4 Hoffman KM, Trawalter S, Axt JR. et al Racial bias in pain assessment and treatment recommendations, and false beliefs about biological differences between blacks and whites. Proceedings of the National Academy of Sciences 2016; 113 (16) 4296-4301 5 Hövener C, Wieler LH. Migration und Gesundheit: Auf dem Weg zu einem diversityorientierten Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. J Health Monit 2023; 8 (01) 3-6 6 Zerger J. Was ist Rassismus? Eine Einführung. 1. Aufl.. Göttingen: Lamuv-Verlag; 1997 7 Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor. Rassistische Realitäten (2022). Im Internet:. https://www.rassismusmonitor.de/publikationen/studie-rassistische-realitaeten/ Stand: 17.09.2024 8 Poliakov L, Delacampagne C, Girard P. Rassismus: Über Fremdenfeindlichkeit und Rassenwahn. München: Luchterhand-Literaturverlag; 1992 9 Kattmann U. Vielfalt der Menschen aber keine Rassen. Erläuterungen zur Stellungnahme zur Rassenfrage eines UNESCO-Workshops. Biologen in unserer Zeit 1996; 5: 70-72 10 Figge HH. Schmerz – Urerfahrung oder kulturspezifisches Konstrukt? In: Greifeld K, Kohnen N, Schröder E, Hrsg. Schmerz – interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Vierweg Verlag; 1988: 23-32 11 Nilges P. Klinische Schmerzmessung. In: Baron R, Koppert W, Strumpf M, Willweber-Strumpf A, Hrsg. Praktische Schmerzmedizin: Interdisziplinäre Diagnostik – Multimodale Therapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019: 97-104 12 Franz J. Ein Essay über Rassismus im Gesundheitswesen (2022). Im Internet:. https://blogs.fu-berlin.de/abv-gender-diversity/2022/01/31/ein-essay-ueber-rassismus-im-gesundheitswesen/ Stand: 17.09.2024 13 Akbulut N, Razum O. Considerations on the relationship between Othering and Public Health. Social Epidemiology Discussion Papers (SEDiP). Vol 1/2021. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2021 14 Castañeda H. „Over-foreignization“ or „unused potential“? A critical review of migrant health in Germany and responses toward unauthorized migration. Soc Sci Med 2012; 74 (06) 830-838