Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2415-7856
Pflegerische und ärztlich delegierbare Maßnahmen bei päd.-onkologischen Patienten als ambulant aufsuchende Versorgung – Das Projekt KIKHomeCare
Nursing and medical delegable measures for children and adolescents with cancer as outpatient outreach care – The pilot project KIK HomeCare Funding Ein Herz für Kinder Gert und Susanna Mayer StiftungZusammenfassung
Hintergrund Im Zeitraum von 2019 bis 2022 wurden in einem Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen (NRW) pädiatrische, hämato-onkologische PatientInnen im Rahmen einer häuslich aufsuchenden pflegerischen Versorgung betreut, die sowohl pflegerische als auch ärztlich delegierbare Maßnahmen umfasste. Die Aufnahme von PatientInnen in diese Versorgungsform erfolgte auf ärztliche Zuweisung.
Fragestellung Das Ziel bestand in der Überprüfung der Machbarkeit einer solchen Versorgung im Kontext pädiatrisch hämato-onkologischer Erkrankungen.
Methode Zur Evaluation wurde ein Dokumentationssystem konzipiert und angewandt, welches es ermöglichte, relevante Versorgungsdaten auszuwerten. Die Auswertung erfolgte mittels deskriptiver Statistik und qualitativ-inhaltsanalytischer Kategorienbildung.
Ergebnisse Von 11/2019 bis 12/2022 wurden insgesamt N=475 hamäto-onkologische PatientInnen in das Versorgungsprojekt aufgenommen und n=4005 Hausbesuche in 242 PLZ-Gebieten in NRW durchgeführt. Der überwiegende Anteil von delegierbaren ärztlichen Tätigkeiten bestand aus Blutabnahmen (79,2%). Die Beurteilung des Allgemeinzustandes (96,5%) stellte den größten Anteil der Versorgungsleistungen dar. Komplikationen im Zusammenhang mit der Versorgungsform traten nicht auf.
Diskussion Die pflegerisch-ambulant aufsuchende Versorgung von pädiatrischen, hämato-onkologischen PatientInnen zeigte sich als patienten- und teamorientierte Versorgungsform und scheint eine Alternative zur ausschließlich klinischen Versorgung zu sein. Mutmaßlich ist eine Übertragung auf andere Spezialbereiche der Pädiatrie möglich. Im nächsten Schritt bedarf es einer prospektiven multizentrischen randomisierten Studie, um ein verlässliches Bild über die tatsächlichen Möglichkeiten und Grenzen zu erhalten.
Abstract
Background In the period from 2019 to 2022, pediatric hemato-oncological patients were cared for in a pilot project in North Rhine-Westphalia (NRW). The project delivered care at the homes of the patients as opposed to care at the clinics and included both general nursing as well as specific treatments that were delegated from physicians. Patients were admitted to this form of care upon referral by a physician.
Objectives The project objective was to test the feasibility of such a method of care in the context of pediatric hemato-oncologic disease.
Method For the evaluation, a documentation system was designed and applied, which made it possible to evaluate relevant health care data. The evaluation was carried out by means of descriptive statistics and content-analytical categorization.
Results From 11/2019 to 12/2022, a total of N=475 hemato-oncological patients were enrolled in the care project and n=4005 home visits were performed in 242 different zip code areas in NRW. The majority of activities that could be delegated to physicians consisted of blood sampling (79.2%). Assessment of general condition (96.5%) represented the largest proportion of care services. Complications related to the method of care did not occur.
Conclusion The nurse-led outpatient care of pediatric, hemato-oncological patients was shown to be a patient- and team-oriented form of care and seems to be an alternative to purely clinic based care. Presumably, transfer to other pediatric specialties is possible. In the next step, a prospective multicenter randomized study is needed to draw relevant conclusions about the actual possibilities and limitations.
Schlüsselwörter
aufsuchende häusliche Behandlung - pädiatrische Onkologie - ärztlich - delegierbare Tätigkeiten - Nachsorge - Versorgungsforschung.Keywords
outreach home care - pediatric oncology - physician delegable activities - follow-up - health services researchPublication History
Accepted Manuscript online:
16 September 2024
Article published online:
11 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Erdmann F, Kaatsch P, Grabow D. et al. Childhood Cancer Registry - Annual Report 2019. 2020; Im Internet: https://www.kinderkrebsregister.de/typo3temp/secure_downloads/42507/0/1c5976c2ab8af5b6b388149df7182582a4cd6a39/Buch_DKKR_Jahresbericht_2019_komplett.pdf; Stand: 05.11.2023
- 2 Klassen AF, Klaassen R, Dix D. et al. Impact of caring for a child with cancer on parents’ health-related quality of life. J Clin Oncol Off J Am Soc Clin Oncol 2008; 26: 5884-5889
- 3 Lau S, Lu X, Balsamo L. et al. Family life events in the first year of acute lymphoblastic leukemia therapy: a children’s oncology group report. Pediatr Blood Cancer 2014; 61: 2277-2284
- 4 Pai ALH, Greenley RN, Lewandowski A. et al. A meta-analytic review of the influence of pediatric cancer on parent and family functioning. J Fam Psychol JFP J Div Fam Psychol Am Psychol Assoc Div 43 2007; 21: 407-415
- 5 Prchal A, Landolt MA. Psychological interventions with siblings of pediatric cancer patients: a systematic review. Psychooncology 2009; 18: 1241-1251
- 6 Abrams HR, Leeds HS, Russell HV. et al. Factors Influencing Family Burden in Pediatric Hematology/Oncology Encounters. J Patient-Centered Res Rev 2019; 6: 243-251
- 7 Yiallouros M. Therapieoptimierungsstudien und Therapieerfolge. 2020; Im Internet: https://kinderkrebsinfo.de/doi/e25909; Stand: 04.11.2023
- 8 Hansson H, Hallström I, Kjaergaard H. et al. Hospital-based home care for children with cancer. Pediatr Blood Cancer 2011; 57: 369-377
- 9 Hansson H, Kjaergaard H, Johansen C. et al. Hospital-based home care for children with cancer: feasibility and psychosocial impact on children and their families. Pediatr Blood Cancer 2013; 60: 865-872
- 10 Hansson H, Kjaergaard H, Schmiegelow K. et al. Hospital-based home care for children with cancer: a qualitative exploration of family members’ experiences in Denmark. Eur J Cancer Care (Engl) 2012; 21: 59-66
- 11 Massano D, Cosma L, Garolla M. et al. Hospital-based home care for children with cancer during the COVID-19 pandemic in northeastern Italy. Pediatr Blood Cancer 2020; 67: e28501
- 12 de Flon M, Glaffey G, Jarl L. et al. The Childhood Cancer Centre Is Coming Home: Experiences of Hospital-Based Home Care. Int J Environ Res Public Health 2021; 18: 6241
- 13 Blum K, Löffert S, Schumacher L. Deutsches Krankenhausinstitut Blitzumfrage: Akteulle Probleme in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen. 2022; Im Internet: https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/1_DKG/1.7_Presse/1.7.1_Pressemitteilungen/2022/2022-12-19_Anlage_PM_zur_Blitzumfrage_Kinderkliniken.pdf; Stand: 22.07.2024
- 14 Bschor T. Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. 2023; Im Internet: https://www.bundestag.de/resource/blob/972698/326daae8fd86d529fbe5f18b2531399d/20_14_0146-2-_Prof-Dr-Tom-Bschor_VorschaltKH_nicht-barrierefrei.pdf; Stand: 22.07.2024
- 15 Rothgang H, Müller R, Unger RU. et al. Themenreport „Pflege 2030“ Was ist zu erwarten – was ist zu tun?. Im Internet: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Themenreport_Pflege_2030.pdf; Stand: 22.07.2024
- 16 Ebinger M, Halber M, Bader P. et al. Kinderonkologische Zentren: Spenden fließen in die Regelversorgung. Dtsch Ärzteverlag GmbH Red Dtsch 2021; 111(48): A-2270-B-1867
- 17 Reinke E, Juergens H, Haier J. et al. Sektorenübergreifende Versorgung in der Pädiatrischen Onkologie: Qualitätssicherung durch neue Vergütungsmodelle für nicht-vollstationäre Leistungen. Klin Pädiatr 2020; 232
- 18 Müller HL, Blanke J-G, Bonse B. et al. Verbund PädOnko Weser-Ems – Regionale ambulante Versorgung pädiatrisch-onkologischer Patienten aus der Weser-Ems-Region im Rahmen einer Integrierten Versorgung. Klin Pädiatr 2010; 222: 407-413
- 19 Karbach U, Krawiec S, Remmert S. et al. Die ambulant-aufsuchende Versorgung von an Krebs erkrankten Kindern aus Sicht der Erziehungsberechtigten. Klin Pädiatr 2024;
- 20 Henke F. Formulierungshilfen zur Pflegeplanung: Dokumentation der Pflege und Betreuung gemäß Pflegeprozess nach ATL, ABEDL, SIS, Expertenstandards, QPR-Indikatoren und BI des MDK. 10., erweiterte und überarbeitete Edition. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH; 2021
- 21 Lux V. Pflege als Heilberuf anerkennen und mit mehr Kompetenzen versehen. AerzteZeitung.de 2003; Im Internet: https://www.aerztezeitung.de/Politik/Pflege-als-Heilberuf-anerkennen-und-mit-mehr-Kompetenzen-versehen-439813.html; Stand: 04.11.2023
- 22 Hoffmann R, Thielemann F, Wirtz DC. et al. Deligation ärztlicher Leistungen. Ein trojanisches Pferd?. Unfallchirurg 2008; 111: 367-370
- 23 Kassenärztliche Bundesvereinigung K.d.ö.R. Vereinbarung über die Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 28 Abs. 1 S. 3 SGB V. 2015
- 24 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477)
- 25 Herold H, Grüneberg I. Pläne für die studienbezogene Nachsorge - allgemein und endokrinologisch. 2021; Im Internet: https://www.gpoh.de/kinderkrebsinfo/content/fachinformationen/nachsorge/nachsorgeplaene/index_ger.html#e13122; Stand: 02.03.2024
- 26 Abel G. Current status and future prospects of point-of-care testing around the globe. Expert Rev Mol Diagn 2015; 15: 853-855
- 27 Ärzteschaft. Videosprechstunden haben sich etabliert. Dtsch Ärztebl 2021; Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120885/Videosprechstunden-haben-sich-etabliert; Stand: 04.11.2023