Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2417-8949
DEGEA-Frühjahrskongress 2025

Der DEGEA-Frühjahrskongress findet am 19.–21. März 2025 im Rahmen des 54. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren (DGE-BV) in Würzburg statt. Das Kongressmotto “Endoskopie - beyond the Scope“ öffnet das Feld für ein breitgefächertes Kongressprogramm, in dem endoskopische Techniken, neue Entwicklungen, gesundheitspolitische und berufspolitische Themen diskutiert werden. Der Kongress lebt von der Interdisziplinarität und Vernetzung der Berufsgruppen.
So werden Themen, bei denen der Austausch zwischen Endoskopiefachpersonal wie auch Mediziner besonders wichtig ist, als gemeinsame Sitzungen konzipiert. Das offene Format des Open Stage wird mit kontroversen Themen fortgesetzt.
Die DEGEA-Workshops laden am Donnerstag zu einem intensiven Austausch und praktischen Übungen ein.
Onlineanmeldung: www.dge-bv.de
DEGEA-Programm: www.degea.de
Workshops an Biosimulatoren
Am 20. März 2025 können unter der Anleitung von erfahrenen Tutoren folgende Techniken trainiert werden:
-
Blutstillung (Clips, OTSC)
-
ERCP: Kanülierung und Sphinkterotomie
-
EUS-Punktionen, transluminale Stents und Drainagen
-
Mukosaresektion Kalt- & Heißschlinge, Polypektomie
-
Ösophagusstents und enterale Stents
-
Bronchoskopie, Lavage, Bürstenzytologie, On-Site Zytologiegewinnung und -verarbeitung sowie Endobronchialer Ultraschall
-
Komplikationsmanagement: Clippen und Perforationsverschluss (OTSC), VAC-Schwamm-Therapie
-
Tipps & Tricks zur Vollwandresektion (eFTR)
#
DEGEA-Workshops
Am Donnerstag, den 20. März 2025 werden in der Zeit von 14:30–18:00 Uhr 4 DEGEA-Workshops stattfinden:
DEGEA-Workshop 1:
-
Endoskopische Techniken – aktuelle Trends und neue Entwicklungen
-
Praktische Ansätze zur endoskopischen Polypektomie und Hämostase – Resektion und Clipping im Fokus
-
Effektive Blutstillung in der Notfallendoskopie: Techniken und Strategien
-
Risiko-Minimierung in der ESD durch Hybridtechnologie
-
Endoskopisches Nähen – Was bedeutet das für die Assistenz?
-
C2 CryoBalloon: Die coole ambulante Barrett-Ösophagus Behandlung
-
AWCduo: Kappenbasierte Interventionstechniken mit integriertem Zusatzkanal
-
Praktische Tipps bei der Anwendung von Hämostase-Gel
-
Vermeidung eines Buried-Bumper-Syndroms
-
Herausforderung bei der Platzierung von nasojejunalen Sonden – Ressourcen sparen und effizient agieren?
DEGEA-Workshop 2: Update zur Hygiene in der Endoskopie
-
Vorreinigung der Endoskopkanäle leicht gemacht: Effizient und umweltfreundlich mit dem vollautomatisierten AquaTYPHOON
-
Hintergrund und Umsetzung einer Risikoanalyse in der Endoskopie aus der Sicht eines Prozesschemikalienherstellers
-
Die neue Anlage 8 zur KRINKO – was hat sich geändert? Umsetzung der neuen Methoden zu mikrobiologischen Kontrollen
DEGEA-Workshop 3: Aktuelles aus der Bronchoskopie
-
Materialgewinnung – auf Details kommt es an
-
Intubation per Spiraltubus statt starrer Bronchoskopie
-
Spielzeug, Zahnteile & Co – Fremdkörperextraktion aus dem Bronchialsystem
-
Robotic in der Bronchoskopie – Herausforderungen und Limitationen
DEGEA-Workshop 4: Leitung von Endoskopieabteilungen
-
Was beeinflusst das Miteinander im Team und beim Eingriff?
-
New Work in der Endoskopie – was hat sich verändert?
-
Wie halte ich mein Personal?
#
Vortragsprogramm
Am Mittwoch bis Freitag (19.–21. März 2025) werden verschiedene Sitzungen als gemeinsame Sitzungen für Medizin und Endoskopiefachpersonal angeboten. Sie finden hier nur eine Auswahl. Registrierte Teilnehmer des DEGEA-Kongresses haben zu allen Sitzungen des DGE-BV-Kongresses freien Zutritt und können aus einer Vielzahl interessanter Sitzungen wählen.
Open Stage lädt zu interessanten Diskussionen ein
-
Moderne Arbeitszeitmodelle, Resilienz im klinischen Alltag
-
Pflegekompetenzgesetz: Möglichkeiten und Grenzen
-
Geschlechtersensible Medizin – Vorteile für Männer und Frauen
DEGEA: Lernen, Arbeiten und Kommunizieren in der Endoskopie
-
Künstliche Intelligenz in der Aus,Fort- und Weiterbildung
-
Wie sieht ein „gesunder“ Arbeitsplatz in der Endoskopie aus?
-
Ergonomie in der Endoskopie
-
Was ist ein gutes Mitarbeitergespräch?
DEGEA: Komplexe endosonografische Interventionen
-
Endobronchialer Ultraschall, wie und bei wem; in Sedierung oder ITN?
-
Endosonografische Punktionen und Rendez-vous Techniken – brauchen wir die PTCD noch?
-
Neue Zugangswege zu Gallenwegen und Pankreasgang (LAMS) und Zystendrainagen
-
EUS-gesteuerte Pfortaderdruckmessung – Indikation, Kontraindikation, Erfahrungen, was macht die Assistenz
DEGEA: Rund um die PEG
-
Warum ist die Hybrid-PEG sinnvoll?
-
Auswertung der PEG-Kurse: Wie wurde die Hybrid-PEG etabliert, was lernen wir daraus
-
Nachsorge einer PEG – Wundversorgung, Wundheilungsprobleme, Ernährung
-
Ethische Aspekte der PEG-Anlage
Juristische Fallstricke im klinischen Alltag
-
Delegation ärztlicher Aufgaben in der Endoskopie – Rechtliche Aspekte und zukünftige Entwicklungen
-
Aufklärung für endoskopische Eingriffe: Zeitlicher Rahmen und inhaltlicher Umfang?
-
Rechtliche Aspekte beim Einsatz der künstlichen Intelligenz in der Endoskopie
-
Arzthaftungsgutachten – Medizinische Kernpunkte
-
Mehr als 10 Jahre Patientenrechtegesetz, was hat es der Medizin und den Patienten gebracht?
Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie
-
Deutsche S3-Leitlinie im internationalen Vergleich – wo liegen die Besonderheiten
-
NAPS als etablierter nationaler Standard – Fluch oder Segen?
-
Seltene aber beachtenswerte Risiken und Nebenwirkungen aus der Sicht eines Rechtsmediziner
-
Monitoringverfahren – von Sternen und Sternschnuppen
-
Umgang mit Hochriskopatienten
Green Endoscopy
-
Wie grün ist unsere Endoskopie 2025?
-
Abfallvermeidung – Was kann ich an meiner täglichen Routine verändern?
-
To use or to re-use? Neueste Daten zu Single-use Endoskopen
-
Geht's grüner? Kongressveranstaltungen im Fokus
-
Zwischen Energie und Einwegartikeln – Ökologische Hotspots eines Universitätsklinikums
Hygiene in der Endoskopie: Verborgene Risiken oder alles nur Hype
-
Das Endoskop als Infektionsquelle – reale Daten lokal, regional, national und international?!
-
Aktuelles Update aus der KRINKO-Leitlinie 2024
-
Biofilmbildung in Endoskopen – Strategien zur Vermeidung
-
Plasma- & AquaTyphoon – die neuen Game-Changer in der Aufbereitung
Komplikationsmangement
-
Optimale Blutstillungmethoden – was steht alles zur Verfügung?
-
Notwendige Antikoagulation – wie minimieren oder ganz vermeiden?
-
Wann kommt der Radiologe ins Spiel – ausgewählte Kasuistiken
-
Anastomoseninsuffizeinz – Clip, Stent, Schwamm oder chirurgisch?
-
Perforation – etablierte und neue Verschlusstechniken
#
Publication History
Article published online:
11 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI), Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Anlage 8: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung thermolabiler Endoskope. Bundesgesundheitsbl 2024;