Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2418-6818
Beschreibung der Anwendung von IVIG bei Neugeborenen mit ABO-Inkompatibilität

Der Morbus haemolyticus neonatorum (MHN) manifestiert sich klinisch als Anämie und Hyperbilirubinämie kurz nach der Geburt. Eine ABO-Inkompatibilität ist heute die häufigste Ursache eines MHN. Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, ob die Behandlung von Neugeborenen mit ABO-Inkompatibilität (ohne Rhesus-Inkompatibilität) mit intravenösen Immunglobulinen (IVIG) zu einer Reduktion der Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten (EK) und des Einsatzes von Phototherapie führt.
Die Ergebnisse dieser großen retrospektiven Studie zeigen, dass die Verabreichung von IVIG bei Neugeborenen mit ABO-Inkompatibilität mit mehr EK-Transfusionen oder Austauschtransfusionen verbunden war. Neugeborene mit der Blutgruppe B + benötigten mehr Phototherapie und häufiger IVIG. Nach Ansicht der Autoren sind weitere Studien erforderlich, um Neugeborene, die von IVIG profitieren, besser zu stratifizieren, um Behandlungsstrategien zu optimieren und unnötige Risiken und unerwünschte Ereignisse zu vermeiden.
Publication History
Article published online:
25 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany