Zusammenfassung
Die Bildung reaktiver Sauerstoffmetabolite ist ein natürlicher und
unausweichlicher Prozess in den Mitochondrien. Sie ist das Ergebnis von
Elektronenleckagen im Elektronentransport der Atmungskette. Dabei werden aus der
Atmungskette „abirrende“ Elektronen auf molekularen Sauerstoff übertragen, und
es entsteht das Superoxid-Anion (O2–, syn. Hyperoxid-Anion), ein
reaktiver Sauerstoffmetabolit. Wenn die Enzyme, die Superoxid abbauen und in
harmlose Metabolite umwandeln, durch genetische Variationen der beteiligten
Enzyme nur eine verminderte Funktion haben, ist die „Superoxid-Entgiftung“
beeinträchtigt, und weitere hochreaktive Sauerstoff- und Stickstoff-Metabolite
werden vermehrt gebildet, die mit der oxidativen und nitrosativen Schädigung
mitochondrialer Strukturen und mit pathogenen Prozessen in Verbindung gebracht
werden.
Schlüsselwörter
Mitochondrien - mitochondrialer oxidativer Stress - Atmungskette - ROS - verminderte Enzymfunktion - Genvarianten