Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2429-9693
Methoden zum Erhalt der Muskelfunktion nach peripheren Nervenläsionen

Nach peripheren Nervenverletzungen kann es zur Atrophie der von diesem Nerven versorgten Muskulatur kommen, insbesondere wenn die proximalen Nervenanteile verletzt wurden und somit bei der Heilung weite Distanzen bis zu den distalen Muskelregionen überbrückt werden müssen. Die kleinen, dichten Muskeln der Hand sind dabei besonders anfällig für atrophische Veränderungen, wenn sie nach der Denervation nicht mehr aktiviert werden.
Die Herausforderung bei peripheren Nervenverletzungen besteht darin, die Muskelfunktion während der langen Zeit, die es dauert, bis sich der Nerv regeneriert hat, zu erhalten. Wirklich zu empfehlen sind dabei nach Ansicht der Autoren bisher lediglich Bewegungsübungen und Muskelmassagen. Bei anderen möglichen Therapieansätzen, wie der elektrischen Muskel- und Nervenstimulation, der medikamentösen Behandlung und der regenerativen Medizin, besteht noch viel Forschungsbedarf, bevor diese am Patienten angewandt werden können.
Publication History
Article published online:
09 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany