Psychother Psychosom Med Psychol
DOI: 10.1055/a-2430-1493
Originalarbeit

Behandlungs- oder Hotelqualität – was bestimmt stärker Reha-Zufriedenheit und subjektiven Behandlungserfolg in der Psychosomatischen Rehabilitation?*

Treatment Quality or Hotel Quality – What Determines more Rehab Satisfaction and Subjective Treatment Success in Psychosomatic Rehabilitation?
Jürgen Schmidt
1   Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen (GfQG), Karlsruhe
,
1   Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen (GfQG), Karlsruhe
,
Udo Kaiser
1   Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen (GfQG), Karlsruhe
,
Alexa Alica Kupferschmitt
2   Abteilung für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Regensburg
3   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Abteilung für Psychosomatische Medizin, Zentrum für Innere Medizin und Dermatologie; Charité – Universitätsmedizin Berlin
4   Abteilung für Psychosomatische Medizin, Rehabilitationszentrum Seehof, Teltow
,
Volker Köllner
3   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Abteilung für Psychosomatische Medizin, Zentrum für Innere Medizin und Dermatologie; Charité – Universitätsmedizin Berlin
4   Abteilung für Psychosomatische Medizin, Rehabilitationszentrum Seehof, Teltow
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Reha-Zufriedenheit und Behandlungserfolg sind im Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Rentenversicherung als Qualitätskriterien für die medizinische Rehabilitation fest verankert. Im Bereich der Psychosomatischen Rehabilitation gibt es bislang kaum Arbeiten, in denen der relative Stellenwert von Behandlungsvariablen und von Hotel- und Serviceleistungen für die Vorhersagbarkeit dieser Kriterien überprüft wurde.

Methodik In einer Sekundäranalyse wurden anonyme Befragungsdaten aus 25 psychosomatischen Kliniken/Fachabteilungen analysiert. Die Stichprobe umfasst etwa 50 000 stationäre Rehabilitand*innen der Jahre 2018–2022. Die Befragungen fanden zum Zweck der internen Qualitätssicherung mit einem weitgehend einheitlichen Fragebogen statt. Regressionsanalytisch überprüft wurde, in welchem Maße die beiden Ergebniskriterien aus 14 Prädiktoren (Bewertungen von Teilleistungsbereichen) und aus einem heuristischen Modell mit drei Variablenblöcken (KV=Kontrollvariablen, RB=Reha-Behandlung, HL=Hotelleistungen) vorhergesagt werden können.

Ergebnisse Alle 14 Prädiktoren korrelieren signifikant mit beiden Kriterien und können etwa 67% (Kriterium Reha-Zufriedenheit) bzw. 40% (Kriterium Behandlungserfolg) erklären. In schrittweisen Regressionen tragen die Prädiktoren „Psychotherapeutische Betreuung“ und „Nachsorgevorbereitung“ am meisten zur Vorhersage der Kriterien bei. Hierarchische Regressionen zeigen, dass der inkrementelle Anteil des RB-Blocks an der Vorhersage beider Kriterien, also derjenige Anteil, der mit Sicherheit den Reha-Behandlungsvariablen zugeschrieben werden kann, um ein Vielfaches größer ist als derjenige der Hotelleistungen.

Diskussion Die Daten weisen darauf hin, dass eine als hochwertig erlebte psychotherapeutische Betreuung und eine gute Nachsorgevorbereitung bezüglich der selbstberichteten Reha-Zufriedenheit und dem subjektiven Behandlungserfolg am wichtigsten sind. Die hierarchischen Regressionsanalysen stützen frühere Befunde, dass Merkmale der eigentlichen rehabilitativen Versorgung für die Rehabilitand*innen hinsichtlich beider Ergebniskriterien eine wesentlich größere Rolle spielen als Hotel- und Serviceleistungen. Es spricht einiges dafür, dass diese Befundlage auch für die psychosomatische Krankenhausbehandlung gültig ist.

Abstract

Background Rehab satisfaction and treatment success are firmly anchored in the German Pension Insurance's quality assurance program as quality criteria for medical rehab. In the field of psychosomatic rehab, there are hardly any studies in which the relative importance of treatment- and hotel-related characteristics for the prediction of these criteria has been investigated.

Methods In a secondary analysis, anonymous survey data from 25 psychosomatic rehab clinics/specialist departments were analyzed. The sample comprises around 50,000 inpatient rehabilitants from 2018–2022. The surveys were conducted using a largely standardized questionnaire for the purpose of internal quality assurance. The extent to which the two outcome criteria can be predicted from 14 predictors (assessments of partial performance areas) and from a heuristic model with three blocks of variables (KV=control variables, RB=rehabilitation treatment, HL=hotel services) was examined using regression analysis.

Results All 14 predictors correlate significantly with both criteria and can explain a total of around 67% (rehab satisfaction) resp. 40% (treatment success). In stepwise regressions, the predictors “psychotherapeutic care” and “preparing for the time after rehab” contribute most to the prediction of the criteria. Hierarchical regressions show that the incremental share of the RB block in the prediction of both criteria, i. e. the share that can be attributed with certainty to the rehab treatment variables, is many times greater than that of the hotel services.

Discussion The hierarchical regression analyses support earlier findings that characteristics of the actual rehab care (e. g. good psychotherapeutic support) play a much greater role for the rehabilitants with regard to both outcome criteria than hotel -related features. There is much to suggest that these findings are also valid for inpatient psychosomatic acute care.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 19 June 2024

Accepted: 30 September 2024

Article published online:
08 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 DRV Deutsche Rentenversicherung. Basis-Informationen zu den neuen Regelungen im Beschaffungsverfahren. Letzter Download am. 12.04 2024 unter: https://tinyurl.com/23ybego3
  • 2 Farin E, Jäckel WH. Qualitätssicherung in der Rehabilitation – Eine kritische Bestandsaufnahme. Public Health Forum 2011; 19: 6-7
  • 3 Farin E, Jäckel WH. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2011; 54: 176-184
  • 4 Ommen O, Janßen C, Neugebauer E. et al. Patienten- und krankenhausspezifische Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit mit dem Krankenhausaufenthalt schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 2006; 109: 628-639
  • 5 Zinn W. Personengebundene Einflussfaktoren auf die Patientenzufriedenheit. Normierungsansätze einer stationären computergestützten Patientenzufriedenheitsmessung im deutschsprachigen Raum. Inaugural-Dissertation PH Weingarten. 2010 Letzter Download am 15.04.2024 unter https://tinyurl.com/27xm33cp
  • 6 Baberg ST, Jäger D, Bojara W. et al. Erwartungen und Zufriedenheit von Patienten während eines stationären Krankenhausaufenthalts. Gesundheitswesen 2001; 63: 207-301
  • 7 Eichhorn L, Murday AK, Kohnen B. et al. Patientenzufriedenheit als Maßeinheit im Qualitätsmanagement – ein Vergleich zwischen einem Universitätsklinikum und einem Krankenhaus der Regelversorgung. Online Publikation. Gesundheitswesen 2017; 79: 627-632
  • 8 von Eiff W. Kosteneffizienz und Patientenzufriedenheit durch Cook and…?. Health Care Management 2010; 1: 30-35
  • 9 von Eiff W. Speiseversorgung im Krankenhaus: Marketing- und Kosteneffekte durch Prozess- und Qualitätsmanagement. ErnährungsUmschau 2012; 2: 2-15
  • 10 Schönfelder T, Kugler J. Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit von Patientinnen nach einer gynäkologischen Operation. Gesundheitswesen 2011; 73: A195
  • 11 Steffen P, Pfaff H. Prädiktoren von Patientenzufriedenheit im Krankenhaus. Gesundheitswesen 2004; 66: 253
  • 12 Forsa-Studie. Wie bewerten Versicherte die Krankenhausversorgung? In: ersatzkasse magazin, 1. Ausgabe 2020 Letzter Download am 12.04.2024 unter https://tinyurl.com/27w33rfh
  • 13 Forsa-Studie-Studie. Krankenhauspolitik: Qualität ist den Menschen am wichtigsten. Pressemitteilung der Techniker Krankenkasse aus Rheinland-Pfalz (06.02.2024). Letzter Download am 12.04.2024 unter https://tinyurl.com/2ak9yaac
  • 14 Grande G, Romppel M. Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters? Qualität in der Rehabilitation aus Sicht der Patientinnen und Patienten. Rehabilitation 2010; 49: 376-382
  • 15 Farin-Glattacker E, Jäckel WH, Widera T. Prädiktoren der Patientenzufriedenheit in der psychosomatischen Rehabilitation. DRV-Schriften 2012; Band 98: 98-100
  • 16 Schmidt J, Nübling R, Wittmann WW. Einflußfaktoren auf die Patientenzufriedenheit in einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik. DRV-Schriften 1999; Band 12: 347-348
  • 17 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Zufriedenheit in der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychother med Psychol 1989; 39: 248-255
  • 18 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit. In: Bengel J, Wirtz M & Zwingmann C (eds). Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 2008. S 255-258
  • 19 Nübling R, Rieger J, Steffanowski A. et al. Kontinuierliche Patientenbefragungen – Zur Vorhersagbarkeit von Behandlungsergebnissen im Rahmen eines Routinemonitoringsystems. DRV-Schriften 2009; Band 83: 148-151
  • 20 Rudolph M. Therapeutische Beziehung. In: Köllner V, Bassler M (eds): Praxishandbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation. München: Elsevier; 2021: 152-156
  • 21 Nübling R, Kraft M, Henn J. et al. Psychometrische Überprüfung des Helping Alliance Questionnaire (HAQ) in unterschiedlichen Versorgungssettings. Psychother Psych Med 2017;
  • 22 Köllner V, Bassler M. Therapeutisches Milieu, In: Köllner V, Bassler M (eds): Praxishandbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation. München: Elsevier; 2021: 144-151
  • 23 Schmidt J, Nübling R, Lamprecht F. et al. Patientenzufriedenheit am Ende psychosomatischer Reha-Behandlungen. Zusammenhänge mit Behandlungs- und Ergebnisvariablen und prognostische Bedeutung. In Lamprecht F, Johnen R (eds): Salutogenese – Ein neues Konzept in der Psychosomatik?. Frankfurt: VAS; 1994: 271-283
  • 24 Kriz D, Nübling R, Steffanowski A. et al. Patientenzufriedenheit in der stationären Rehabilitation: Psychometrische Reanalyse des ZUF-8 auf der Basis multizentrischer Stichproben verschiedener Indikation. Z Med Psychol 2008; 17: 67-79
  • 25 Kriz D, Nübling R, Schmidt J. Psychometrische Analyse einer kontinuierlichen Patientenbefragung in der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften 2014; Band 103: 185-187
  • 26 Nübling R, Kaiser U, Schmidt J. Bedeutung von Patient Reported Outcomes (PROs) für Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation – Fortlaufendes Qualitätsmonitoring durch kontinuierliche Rehabilitandenbefragungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2018; 103: 182-195
  • 27 Bühl A. SPSS 18 (ehemals PASW). Einführung in die moderne Datenanalyse. 12., aktualisierte Auflage. Pearson; 2009
  • 28 Attkisson CC, Zwick R. The Client Satisfaction Questionnaire. Evaluation and Program Planning 1982; 5: 233-23
  • 29 DRV, Skalenbildung Subjektiver Behandlungserfolg. Letzter Download am 12.04.2024 unter https://tinyurl.com/2d9kh7oe
  • 30 Cohen J. A power primer. Psychological Bulletin 1992; 112: 155-159
  • 31 Wirtz M. Basiswissen Statistische Methoden. Bern: Hogrefe; 2024.